Arthritis und Rheuma 2014; 34(03): 163-167
DOI: 10.1055/s-0037-1617985
Infektionen/Infektionsprophylaxe bei rheumatischen Erkrankungen
Schattauer GmbH

Periprothetische Gelenkinfektionen

Periprosthetic joint infections
S. Seitz
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
2   Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie, Klinikum Bad Bramstedt, Bad Bramstedt
,
F. T. Beil
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
2   Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie, Klinikum Bad Bramstedt, Bad Bramstedt
,
A. Niemeier
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
2   Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie, Klinikum Bad Bramstedt, Bad Bramstedt
,
W. Rüther
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
2   Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie, Klinikum Bad Bramstedt, Bad Bramstedt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Periprothetische Infektionen stellen ein dauerhaftes Risiko für Endoprothesenträger dar und werden als schwerwiegende Komplikation nach Prothesenimplantation angesehen. Bei einer perioperativen Infektrate von ca. einem Prozent nach Primärimplantation und zunehmenden Fallzahlen ist die Inzidenz steigend. Die Diagnostik beruht neben der klinischen Symptomatik, die bei Patienten mit entzündlichen Synovialkrankheiten aufgrund immunsuppressiver Medikamente fehlen kann, auf der Serologie und der bildgebenden Diagnostik sowie vor allem auf der mikrobiologischen Punktatdiagnostik vor Beginn einer antibiotischen Therapie. Koagulasenegative Staphylokokken und Staphylococcus aureus sind in der überwiegenden Zahl für periprothetische Infektionen verantwortlich. Das Ziel der Behandlung periprothetischer Infektionen ist die vollständige bakterielle Eradikation mit Wiederherstellung einer schmerzfreien Gelenkfunktion. Dies kann nur durch eine konsequente operative Therapie mit antibiotischer Medikation gelingen. Inwieweit ein implantaterhaltender Eingriff mit Débridement, Spülung und Austausch der Polyethylenteile möglich oder ob ein kompletter ein- bzw. zweizeitiger Prothesenwechsel erforderlich ist, wird vom zeitlichen Auftreten der Infektion nach der Operation und dem Bakterientyp abhängig gemacht.

Summary

Periprosthetic joint infections remain a permanent risk factor and a severe complication after total joint arthroplasty. Although the incidence of one percent appears to be small, the total amount of joint revision arthroplasty is on the rise. The preoperative workup includes the clinical symptoms which can be absent in patients with rheumatoid arthritis or immunocompromised patients, as well as serology, imaging methods and especially joint aspiration before initial antibiotic drug therapy. The organisms most commonly isolated in cases of deep periprosthetic joint infection are predominantly coagulase-negative staphylococcus and staphylococcus aureus. The success in the treatment of periprosthetic joint infections with regaining a normal function depends on an extensive surgical debridement and effective antibiotic therapy. However, the art of surgical therapy including operative debridement and retention of the infected prosthesis, one- or two stage revision surgery as well as resection arthroplasty, depends on the time course and the medical condition of the patient.