Zusammenfassung
Autoinflammation wird definiert als selbstgerichtete Entzündung, bei der lokale Faktoren
zu einer Aktivierung von Zellen des angeborenen Immunsystems führen, mit der Folge
einer Schädigung des lokalen Gewebes, die aber auch von einer generalisierten Entzündungsreaktion
mit Fieber begleitet sein kann. Dahingegen wird Autoimmunität als selbst gerichtete
Entzündung definiert, bei der pathologische Reaktionen von B- und T-Zellen zu einem
Verlust von Toleranz gegenüber nativen Antigenen in den lymphatischen Geweben führen
und zur Entwicklung einer Immunreaktion gegen diese Antigene. Die adaptive Immunantwort
spielt hierbei die dominierende Rolle. Diese Zusammenfassung soll einen Überblick
über beide Spielarten der Entzündung geben mit Fokus auf der Bedeutung des Inflammasoms
und von IL-1β für den fließenden Übergang von Autoinflammation zur Autoimmunität.
Summary
Autoinflammation is described as self-directed inflammation, whereby local factors
at sites predisposed to disease lead to activation of innate immune cells with resultant
local target tissue damage but also generalized symptoms like fever. In contrast autoimmunity
is recognized as self-directed inflammation, whereby pathologic B and T cell responses
lymphoid organs lead to breaking of tolerance, with development of immune reactivity
towards native antigens. The adaptive immune response plays the predominant role in
the eventual clinical expression of disease. This review gives an overview over both
parts of inflammation and focusses on the importance of the inflammasome and of IL-1ß
for the blurred path from autoinflammation to autoimmunity.
Schlüsselwörter
Autoinflammation - Autoimmunität - B-Zellen - T-Zellen - Inflammasom - IL-1β
Keywords
Autoinflammation - autoimmunity - B cell - T cell - inflammasome - IL-1β