Kinder- und Jugendmedizin 2006; 06(01): 33-37
DOI: 10.1055/s-0037-1617887
Intensivmedizin
Schattauer GmbH

Diagnostik und Therapie von Glykolintoxikationen im Kindesalter

Diagnostic and treatment of ethylene glycol poisoning in children
Nicolaus Schwerk
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
Werner Siekmeyer
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
Hatmut Neurath
2   Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin (Leiter: Dr. med. H. Desel)
,
Wieland Kiess
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
Herbert Desel
2   Giftinformationszentrum-Nord der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin (Leiter: Dr. med. H. Desel)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20 July 2005

angenommen: 22 November 2005

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Glykolintoxikationen stellen ein seltenes, akut lebensbedrohliches Krankheitsbild dar. Klinisch stehen neben den neurologischen Symptomen eine ausgeprägte metabolische Azidose mit großer Anionenlücke sowie eine große osmotische Lücke im Vordergrund. Beweisend ist der Nachweis von Glykol bzw. seiner Metabolite im Blut, jedoch verfügen nur wenige Zentren über die Möglichkeit, Glykol qualitativ bzw. quantitativ im Serum zu bestimmen. Die Diagnose muss deshalb zunächst klinisch gestellt werden. Allein der Verdacht erfordert die sofortige Einleitung einer adäquaten Therapie mit einem Antidot (Fomepizol oder Ethanol). Dieser Artikel soll dazu dienen, die typischen klinischen und paraklinischen Befunde sowie die Therapie von Glykolintoxikationen ausführlich darzustellen.

Summary

Severe poisoning with the antifreezer ethylene glycol is a rare, life-threatening event: Neurological symptoms are accompanied by metabolic acidosis with elevated anion gap and osmotic gap. The poisoning is verified by quantitative glycol analysis in serum, but only few laboratories are able to perform this investigation in emergency cases. Therefore, in the beginning diagnosis has to be based on patient’s history, clinical signs and symptoms. Every substantial suspicion of ethylene glycol poisoning has to be treated with an antidote (fomepizole or ethanol) rapidly. The aim of this article is to give an overview about the typical clinical and laboratory findings and the therapeutic options of severe glycol intoxication in children.