Kinder- und Jugendmedizin 2005; 5(06): 283-288
DOI: 10.1055/s-0037-1617881
Psychosomatik
Schattauer GmbH

Chronische Kopfschmerzen und Migräne im Kindes- und Jugendalter unter Berücksichtigung psychosomatischer Aspekte

Chronic headaches and migraine in children and psychosomatic aspects
Matthias K. Bernhard
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
Johannes F. W. Weigel
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
Andreas Merkenschlager
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 27. Juni 2005

angenommen: 18. Juli 2005

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Etwa 10% aller Kinder und Jugendlichen leiden regelmäßig an Kopfschmerzen. Am häufigsten sind primäre Kopfschmerzen ohne organisches Korrelat (vor allem Migräne und Spannungskopfschmerzen). Ziel einer raschen und rationalen Diagnostik ist der Ausschluss sekundärer Kopfschmerzen, die zum Beispiel durch zerebrale Raumforderungen, Sehfehler, Kiefergelenkserkrankungen oder Bluthochdruck verursacht werden. Eine besondere Entität stellen psychosomatische Kopfschmerzsyndrome dar.

Zu Beginn jeder Therapie stehen das Führen eines Kopfschmerzkalenders und das Erkennen von möglichen Auslösefaktoren für die Kopfschmerzen. Neben medikamentöser Akut- und Dauertherapie haben insbesondere nichtmedikamentöse Therapieverfahren wie TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation), Akupunktur, Verhaltenstherapien und Teilnahme an Schulungsprogrammen einen sehr hohen Stellenwert.

Summary

Chronic headaches occur in 10% of children and adolescents. Most children complain about primary headaches without an organic cause (especially migraine and tension headaches). Evaluation and diagnosis should exclude secondary headaches which might be caused by intracranial tumours, visions disturbances, and diseases of the maxillary joint or high blood pressure. Psychosomatic headaches are classified as an own syndrome.

Several factors such as stress, long-term sitting positions, computer games and food trigger migraine. Keeping a headache journal helps to evaluate and analyze these triggers.

Drug therapy includes painkillers, sumatriptanes and ergotamine. Non-medical therapies are most effective and should be early considered. Transcutane electrical nerve stimulation, acupuncture, behavioural therapies and education programmes have been proven to be of high value in chronic headaches.