Kinder- und Jugendmedizin 2005; 5(03): 111-117
DOI: 10.1055/s-0037-1617859
Nephrologie
Schattauer GmbH

Nierenbeteiligung bei Streptokokken-Infektionen unter besonderer Berücksichtigung der Poststreptokokken-Glomerulonephritis

Renal involvement in children with streptococcal infections
Doris Franke
1   Abteilung für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. J. H. H. Ehrich)
,
Andrea Vogel
2   Krankenhaus der Katholischen Universität Santiago, Chile (Direktor: Dr. Felipe Heusser)
,
Gyula Talosi
3   Kinderklinik der Universität von Szeged, Ungarn (Direktor: Prof. Sandor Turi)
,
Jochen H. H. Ehrich
1   Abteilung für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. J. H. H. Ehrich)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Streptokokken-Infektionen können in Abhängigkeit von den verschiedenen Bakterienstämmen zu unterschiedlicher Nierenbeteiligung führen, deren klinisches Spektrum vom asymptomatischen Verlauf bis zum akuten Nierenversagen reicht. Erkrankungen mit β-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A sind Ursache der Poststreptokokken-Glomerulonephritis (PSGN), die im Kindesalter typischerweise als ein akutes nephritisches Syndrom bei histologisch diffus endokapillär proliferativer Glomerulonephritis verläuft. Selten kommt es bei der PSGN zu einer rapid-progressiven Glomerulonephritis mit Voranschreiten der Niereninsuffizienz. Spätfolgen der unkomplizierten PSGN sind selten und treten in milder Form mit isolierter Hämaturie, Proteinurie oder arterieller Hypertension bei weniger als 15% der Kinder auf. Rezidivierende Verläufe der PSGN sind sehr selten, und eine Assoziation der PSGN mit einem akuten rheumatischen Fieber ist die Ausnahme. Streptokokken (S.) der Stämme B bis O sowie S. viridans und S. pneumoniae sind seltener als A-Streptokokken für Nierenerkrankungen verantwortlich und können ein nephritisches Syndrom, Harnwegsinfektionen oder ein hämolytisch-urämisches Syndrom hervorrufen.

Summary

Streptococcus strains (S.) may induce renal function abnormalities in different ways ranging from asymptomatic disease to nephritic syndrome and acute renal failure. Poststreptococcal glomerulonephritis (PSGN) is due to infection with group A S. and characterised by an acute nephritic syndrome with diffuse endocapillary proliferative glomerulonephritis on renal biopsy. Haemolytic uraemic syndrome (HUS) is a very rare complication of PSGN. Late sequelae of classical PSGN occur in less than 15% of children and may include isolated haematuria, proteinuria or arterial hypertension. Relapsing PSGN is exceptional and the association of PSGN with acute rheumatic fever is very rare. Epidemiologically, PSGN is a frequently diagnosed renal disease in the tropics in children with streptococcal skin infections. PSGN has become rare in Germany. It is not known to what extent the wide spread antibiotic treatment of streptococcal tonsillitis has contributed to the relative disappearance of PSGN. Streptococcal strains of groups B to O and S. viridans or S. pneumoniae may also be responsible for nephritic syndrome, urinary tract infection, acute renal failure and haemolytic uraemic syndrome.