Kinder- und Jugendmedizin 2005; 5(03): 120-130
DOI: 10.1055/s-0037-1617858
Nephrologie
Schattauer GmbH

Steroidtherapie der nephrotischen Syndrome

Steroid therapy of nephrotic syndrome
Jochen H. H. Ehrich
1   Abteilung für Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Jochen H. H. Ehrich)
,
Mariana Suslovych
1   Abteilung für Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Jochen H. H. Ehrich)
,
Barbara Enke
1   Abteilung für Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Jochen H. H. Ehrich)
,
Kay Latta
1   Abteilung für Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Jochen H. H. Ehrich)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung des nephrotischen Syndroms erfolgt im Kindesalter ohne vorherige Nierenbiopsie mit einer Standard-Initial-Predniso(lo)n-Therapie. Beim Ansprechen auf die Steroidtherapie kommt es im Mitttel nach 5–6 Tagen zu einer Zunahme der Diurese, nach 7–8 Tagen zu einem Verschwinden der Proteinurie, nach 25–30 Tagen zu einem Anstieg des Serum-Albumins über 36g/l und nach 3–6 Monaten zu einer Normalisierung des Serum-IgG. Die Steroidnebenwirkungen nach Initialtherapie sind Adipositas, milde arterielle Hypertension und emotionale Störungen. Permanente Nebenwirkungen wie Striae und Katarakt sind selten. Ein positiver Aspekt der nationalen Studien zum nephrotischen Synrom liegt darin, dass Kinder mit einem NS in Deutschland mit einem standardisierten Behandlungsschema behandelt werden. Hierdurch wurden die Voraussetzungen für eine maximale Effektivität sowie minimale Nebenwirkungsrate geschaffen.

Summary

The initial standard predniso(lo)ne treatment of children with a nephrotic syndrome is performed without prior renal biopsy. Fifty percent of children with a steroid sensitive nephrotic syndrome will respond to this treatment by day 5–6 with an increase of diuresis, by day 7–8 with a normalisation of proteinuria, by day 25–30 with an increase of serum albumin above 36g/l and by 3–6 months with a normalisation of serum IgG. Steroidal side effects include obesity, mild arterial hypertension and emotional disturbances. Permanent side effects like striae and cataract are rare. National multicentre trials for the treatment of nephrotic syndrome in children have contributed to a standardised therapeutic approach in Germany leading to a maximuin of efficacy and a minimum of steroidal side effects.