Kinder- und Jugendmedizin 2005; 5(03): 137-140
DOI: 10.1055/s-0037-1617856
Nephrologie
Schattauer GmbH

Die Einstellung nierentransplantierter und dialysepflichtiger Adoleszenten zu ihrem Transfer von der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin

The attitude of renal transplanted and dialysed adolescents to their transition from paediatric to adult renal care
Hans-Jürgen Baum
1   Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Kinderheilkunde und Humangenetik, Abt. Kinderheilkunde II (Leiter: Prof. Dr. med. J. H. H. Ehrich)
,
Gisela Offner
1   Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Kinderheilkunde und Humangenetik, Abt. Kinderheilkunde II (Leiter: Prof. Dr. med. J. H. H. Ehrich)
,
Barbara Enke
1   Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Kinderheilkunde und Humangenetik, Abt. Kinderheilkunde II (Leiter: Prof. Dr. med. J. H. H. Ehrich)
,
Jochen H. H. Ehrich
1   Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Kinderheilkunde und Humangenetik, Abt. Kinderheilkunde II (Leiter: Prof. Dr. med. J. H. H. Ehrich)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 01 September 2004

angenommen: 19 October 2004

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der ideale Zeitpunkt für den Transfer von nierenkranken Adoleszenten aus der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin ist unklar. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Transferprojekt der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover.

Methoden: Eine in der MHH-Kinderklinik durchgeführte retrospektive Untersuchung erfasste 67 junge Erwachsene (61 transplantierte und 6 dialysierte) über 18 Jahren, deren Transfer in die Erwachsenennephrologie vom psychosozialen Team intensiv vorbereitet und begleitet wurde.

Ergebnisse: Das mittlere Alter beim Transfer betrug 21 Jahre. 28 von 67 dialysierten oder transplantierten Adoleszenten standen dem Transfer von der Pädiatrie in die Innere Medizin ablehnend gegenüber. 17 äußerten hingegen den aktiven Wunsch, in die Erwachsenenmedizin zu wechseln. Zweiundzwanzig Patienten hatten eine ambivalente Haltung zum Transfer. Von den 28 ablehnend eingestellten Patienten waren 23 bereits vor dem Transfer in der Kinderklinik intensiv psychosozial versorgt worden, und 11 dieser 28 Patienten nahmen auch nach dem Transfer die psychosoziale Betreung des pädiatrischen Psychologen in Anspruch.

Schlussfolgerungen: Die Einbeziehung der internistischen Nephrologen in die Behandlung der Patienten sollte im 18. Lebensjahr noch während der Betreuung in der Kinderklinik erfolgen, um bei den chronisch niereninsuffizienten Jugendlichen das Vertrauen in die Erwachsenenmedizin zu stärken. Kinderpsychologen und Patientenseminare können zur Stärkung der erforderlichen Eigenverantwortung der Patienten beitragen.

Summary

Background: The ideal timing for the transfer of adolescents with renal disease from the Children’s Hospital to the adult unit is unclear. The present study describes a project in the Children’s Hospital at Hannover Medical School on the transfer of children from paediatric to renal care.

Methods: In a retrospective study, 67 young adults (61 transplanted and 6 dialysed) aged over 18 years, were transferred from paediatric to adult renal care. This transfer was prepared and accompanied by the psycho-social team of the Children’s Hospital.

Results: The mean age at transfer was 21 years. 28 of 67 dialysed or transplanted adolescents were objecting to the idea of being transfered from paediatric to adult care. Sixteen of the 67 had an active desire to change to adult care. 22 of the 67 patients were ambivalent. 23 of the 28, who were against the transfer had been under intensive psychosocial consultation prior to the transfer, and 13 of these 28 patients stayed under continuous psycho-social care from paediatric psychologists after the transfer to adult nephrology.

Conclusions: Adult nephrologists should be integrated into the care of adolescents with chronic renal disease when the patients reach 18 years of age, and are still in the care of paediatric nephrologists. This would allow the adolescents time to adapt to their future carers. Paediatric psychologists and patient seminars can strengthen the patients autonomy to prepare them for their transfer from paediatric to adult nephrology