Kinder- und Jugendmedizin 2004; 4(04): 117-122
DOI: 10.1055/s-0037-1617825
Ernährung
Schattauer GmbH

Aktuelles zur Allergieprävention im Kindesalter

Topical news of allergy prevention in infancy and childhood
Ute Körner
1   Diplom-Ökotrophologin, Bornheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahrzehnten nahmen atopische Erkrankungen wie Asthma, Heuschnupfen oder die atopische Dermatitis besonders in den Industrienationen deutlich zu. Die Allergiekarriere beginnt gewöhnlich im frühen Säuglingsalter mit einer Nahrungsmittelallergie bzw. atopischen Dermatitis und wechselt im Kindes- und Jugendalter in vielen Fällen zu einem Heuschnupfen oder allergischem Asthma. Präventionsmaßnahmen sind deshalb besonders im Säuglings- und Kindesalter von Bedeutung. Die vorgestellten Empfehlungen beschränken sich auf die Primär- und Sekundärprävention und richten sich in erster Linie an Risikokinder (genetische Vorbelastung), in eingeschränkter Form auch an die Gesamtbevölkerung. Sie beruhen überwiegend auf der evidenzbasierten und konsentierten »Leitlinie Allergieprävention« des »Aktionsbündnisses Allergieprävention« (abap) und beinhalten u. a. ausschließliches Stillen während der ersten 6 Monate, das verzögerte und schrittweise Einführen der Beikost, die Vermeidung der Aktiv- und Passivrauchexposition und die Reduktion des Hausstaubmilbengehaltes im Wohnraum.

Summary

The prevalence of atopic diseases, such as asthma, pollen allergy or atopic dermatitis, has been increasing progressively over past decades, especially in industrialized countries. The atopic march often begins with sensitations to food or atopic dermatitis in infancy and, in many cases, changes in a pollen allergy or allergic asthma. Therefore, prevention is mostly important in infancy and childhood. The presented recommendations for prevention of atopic disease include only those to primary and secondary prevention, especially for children with atopic risk and partly to the normal population. They are mainly supported by the evidence-based and consented “guideline allergy prevention“ from the “Aktionsbündnis Allergieprävention” (abap) and include for example the exclusive breast-feeding for 6 month, a delayed and stepwise introduction of solid food as well as the avoidance of tobacco smoke and a reduction of exposure to house dust mite.