Kinder- und Jugendmedizin 2003; 3(04): 135-142
DOI: 10.1055/s-0037-1617791
Hyperkinetische Störungen
Schattauer GmbH

Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Etiological factors in hyperkinetic disorders
Philip Heiser
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Remschmidt)
,
Judith Smidt
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Remschmidt)
,
Kerstin Konrad
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann)
,
Beate Herpertz-Dahlmann
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Universität Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann)
,
Helmut Remschmidt
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Remschmidt)
,
Johannes Hebebrand
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Remschmidt)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt zu den am häufigsten diagnostizierten Erkrankungen bei Kindern. Sie ist durch die Trias Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsstörung und Impulsivität gekennzeichnet. In dieser Übersichtsarbeit wird primär auf die Ursachen der ADHS eingegangen. Die Erblichkeit wurde anhand von Zwillings-, Adoptions- und Familienstudien zweifelsfrei nachgewiesen. Es werden Neurotransmitter-, pathoanatomische und molekulargenetische Befunde dargestellt. Mögliche Umwelteinflüsse, die als Riskofaktoren von Relevanz sind, werden diskutiert.

Summary

Attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) is among the most commonly diagnosed disorders in children. ADHD is characterized by inattention, hyperactivity, and impulsivity. This review primarily pertains to the etiology of ADHD. Heritability estimates based on twin, adoption, and family studies are summarized. Results on neurotransmitter, pathoanatomic and moleculargenetic findings are presented. Potential environmental factors, which are viewed as risk factors, are discussed.