Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2016; 10(01): 12-18
DOI: 10.1055/s-0037-1617689
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Langfristige gesellschaftliche Kosten von heutigem Übergewicht und Adipositas im Jugendalter und Präventionspotenziale in Deutschland

Long-term social costs of todays overweight and obesity in adolescence and prevention potential in Germany
D. Sonntag
1   Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin (MIPH), Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Deutschland
2   Department of Health Sciences, University of York, England
,
S. Ali
2   Department of Health Sciences, University of York, England
,
F. De Bock
1   Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin (MIPH), Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Deutschland
3   Sozialpädiatrisches Zentrum Frankfurt Mitte, Frankfurt am Main, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Übergewicht und Adipositas sind bei deutschen Jugendlichen weiterhin hochprävalent. Die gesellschaftlichen Langzeitkosten sind jedoch weitestgehend unbekannt.

Methode: Wir schätzen auf Basis alters- und geschlechtsspezifischer Markov-Modelle erstmals für Deutschland die zukünftigen direkten und indirekten Kosten von heute im Jugendalter bestehendem Übergewicht und Adipositas, identifizieren betroffene Leistungsanbieter medizinischer Versorgung sowie Einsparpotenziale durch erfolgreichere Implementierung von Präventionsmaßnahmen.

Ergebnisse: Die Mehrkosten von Übergewicht und Adipositas im Vergleich zu Normalgewicht über den Lebenslauf hinweg betragen 8 471 Mio Euro (3 % diskontiert: 2 561 Mio Euro). 71 % der zusätzlichen Versorgungskosten betreffen den ambulanten Sektor. Bei einer Senkung der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei den heute 18-Jährigen auf das Niveau von vor ca. 10 Jahren (1999) entstünde in Deutschland ein Einsparpotenzial von 836 Mio. Euro (diskontiert: 243 Mio. Euro).

Schlussfolgerungen: Übergewicht im Jugendalter bleibt eine Herausforderung für Gesellschaft und Gesundheitssystem in Deutschland. Eine nachhaltige Implementierung effektiver Präventionsmaßnahmen ist weiterhin eine medizinische und ökonomische Priorität.

Summary

Background: Although youth overweight and obesity prevalences in Germany are high, excess costs arising over the lifetime for the German society are unknown.

Methods: We conducted an incidence-based cost-of-illness study using anthropometric data from the German Microcensus 2009. We developed age- and sex-specific Markov Models to estimate direct and indirect lifetime costs of youth overweight and obesity for Germany. In addition, we identified the most affected type of health care services in terms of attributable costs and also estimated the potential cost savings after effective implementation of preventive measures.

Results: The estimated excess costs of youth overweight and obesity over the lifetime for the current population of Germany is 8.471 M Euros (3 % discounted: 2.561 M Euros). We found that the majority of excess costs can be attributed to ambulatory outpatient care. Reduction of the current prevalence of overweight and obesity to the level of 10 years ago (1999) would lead to savings of approximately 836 M Euros (discounted: 243 M Euros).

Conclusions: Obesity in youth remains an important challenge for the German society in general and the health care system in particular. Sustainable efforts to reduce the prevalence rates through implementation of effective prevention strategies should be a priority.