Zusammenfassung
Die mediale Schenkelhalsfraktur hat eine mit dem Lebensalter steigende Inzidenz. Da
das Kopffragment bei dieser intrakapsulären Fraktur von der Durchblutung abgeschnitten
werden kann, ist die Femurkopfnekrose- und Pseudarthroserate hoch. Sie steigt mit
zunehmendem Lebensalter, dem Dislokationsgrad der Fraktur und dem Intervall bis zur
operativen Stabilisierung. Bei jungen Patienten bis 60 Jahren sollte bei varisch eingestauchten
und undislozierten Frakturen eine Osteosynthese in situ erfolgen und mit Teilbelastung
behandelt werden. Bei älteren Patienten sollte bei dislozierten Frakturen primär eine
endoprothetische Versorgung erfolgen, da die Komplikationsrate geringer ist und die
Mobilisation unter Vollbelastung erfolgen kann. Bei sehr alten Patienten mit sehr
schlechter Knochenqualität, die nicht in der Lage sind, eine Teilbelastung durchzuführen,
ist selbst bei undislozierten Frakturen eine Prothese zu erwägen.
Summary
The incidence of femural neck fractures rises proportional to the age of the patient.
Because of the intracapsular localization of these fractures, femoral head necrosis
and non-union are common complications. The complication rate increases with the age
of the patient, the grade of fracture dislocation and the time to surgery. In younger
patients below 60 years of age in situ-fixation by screws or DHS is indicated in valgus
impacted and undisplaced fractures. Partial weight bearing is necessary for the time
of bone healing. Older patients with weak bone on the other hand should be treated
by hemior total hip arthroplasty even in undisplaced fractures if bone quality is
weak to ensure early mobilization. In elderly the complication rate after endoprothesis
is below that after osteosynthesis.
Schlüsselwörter Operationsindikation - mediale Schenkelhalsfrakur - Hüftendoprothese
Keywords Indication for surgery - femoral neck fracture - hip arthroplasty