Phlebologie 2003; 32(01): 1-14
DOI: 10.1055/s-0037-1617353
Original Atikel
Schattauer GmbH

Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie[*]

Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen WohnbevölkerungBonn Vein Study by the German Society of PhlebologyEpidemiological study to investigate the prevalence and severity of chronic venous disorders in the urban and rural residential populations
E. Rabe
1   Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
,
F. Pannier-Fischer
1   Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
,
K. Bromen
2   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Universität Essen
,
K. Schuldt
2   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Universität Essen
,
A. Stang
2   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Universität Essen
,
Ch. Poncar
1   Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
,
M. Wittenhorst
1   Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
,
E. Bock
2   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Universität Essen
,
S. Weber
2   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Universität Essen
,
K.-H. Jöckel
1   Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Bonner Venenstudie zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen deutschen Wohnbevölkerung im Alter von 18-79 Jahren fand zwischen dem 13. 11. 2000 und 15. 3. 2002 statt. Es nahmen insgesamt 3072 Probanden teil, die Response-Proportion lag insgesamt bei 59%. Ergebnisse: Eine Beinschwellung in der Anamnese trat bei jedem 6. Mann (16,2%) und bei nahezu jeder 2. Frau (42,1%) auf. Eine kurz zurückliegende ein- oder beidseitige Beinschwellung in den letzten vier Wochen gab jeder 6. Teilnehmer an. Dies entspricht 14,8% (7,9% der Männer, 20,2% der Frauen). Für Gefäßerkrankungen typische Beinbeschwerden innerhalb der letzten vier Wochen gab insgesamt jeder 2. der Probanden (56,4%) an. Bei der Beurteilung der klinischen Ausprägung gemäß der CEAP-Klassifikation fällt auf, dass lediglich 9,6% der Probanden keinerlei Venenveränderungen aufweisen. Bei 59% bestehen isoliert Teleangiektasien oder retikuläre Venen, bei 14,3% Krampfadern (C2) ohne weitere Zeichen einer chronischen venösen Insuffizienz. Auffällig ist, dass bei 13,4% ein prätibiales Ödem im Rahmen von Venenveränderungen zum Untersuchungszeitpunkt vorlag. Demgegenüber liegt die Zahl der fortgeschrittenen Zeichen der chronischen venösen Insuffizienz bei 3,3%. Die Häufigkeit des floriden oder abgeheilten Ulcus cruris lag bei 0,7%. Schlussfolgerungen: Jeder 6. Mann und jede 5. Frau hat somit chronische Veneninsuffizienz (C3–C6). Die Zahlen zeigen, dass Venenkrankheiten insgesamt nach wie vor eine hohe Prävalenz aufweisen, dass aber die schweren Ausprägungen der chronischen venösen Insuffizienz in den vergangenen 20 Jahren zurückgegangen sind.

Summary

Objective: The Bonn Vein Study to investigate the prevalence and severity of chronic venous disorders in the German urban and rural residential population was conducted with individuals aged between 18 and 79 years between 13. 11. 2000 and 15. 3. 2002. A total of 3072 persons took part. The overall response proportion was 59%. Results: A history of leg swelling was reported by every 6th man (16.2%) and almost every second woman (42.1%). Every 6th person reported recent uni- or bilateral leg swelling in the last four weeks. This is equivalent to 14.8% (7.9% of the men, 20.2% of the women). Every second person (56.4%) reported having typical symptoms of vascular disorders within the past four weeks. The assessment of clinical severity according to the CEAP classification was conspicuous insofar as only 9.6% of the subjects showed no venous changes. 59% had isolated telangiectatic or reticular veins, and 14.3% varicose veins without any further signs of chronic venous insufficiency. It is noteworthy that 13.4% had pretibial oedema associated with venous changes at examination. In contrast, the number of signs of advanced chronic venous insufficiency amounted to 3.3%. The prevalence of florid or resolved crural ulcers was 0.7%. Conclusions: Every 6th man and every 5th woman have chronic venous insufficiency. The data show that venous disorders are still highly prevalent, but that the severity of chronic venous insufficiency has diminished over the past 20 years.

Résumé

Objectif: L’étude de Bonn sur les maladies veineuses visant à répondre à la question de la fréquence et de la manifestation des maladies veineuses chroniques dans la population allemande âgée de 18 à 79 ans, vivant en zones urbaines et rurales, s’est déroulée du 13. 11. 2000 au 15. 3. 2002. En tout, 3072 sujets y ont pris part, la proportion de réponse était de 59% au total. Résultats: Un gonflement de la jambe apparaissait pour un homme sur six (16,2%) dans l’anamnèse et pour près d’une femme sur deux (42,1%). Un participant sur six a indiqué avoir eu un gonflement d’une jambe ou des deux récemment au cours des quatre dernières semaines. Ceci correspond à 14,8% (7,9% des hommes, 20,2% des femmes). Un sujet sur deux (56,4%) en tout indiquait avoir souffert d’un trouble des jambes typique des maladies vasculaires au cours des quatre dernières semaines. Lors de l’évaluation de la manifestation clinique selon la classification CEAP, il apparaît que seulement 9,6% des sujets ne montraient aucune modification veineuse. Chez 59% d’entre eux, on avait isolé des télangiectasies ou des veines réticulaires, chez 14,3% des varices sans aucun autre signe d’insuffisance veineuse chronique. Ce qui est frappant, c’est qu’il y avait un oedème prétibial chez 13,4% d’entre eux dans le cadre des modifications veineuses au moment de l’enquête. Par contre, le nombre des signes avancés d’insuffisance veineuse chronique était de 3,3%. La fréquence de l’ulcère de la jambe floride ou guéri était de 0,7%. Conclusions: Un homme sur six et une femme sur cinq a ainsi une insuffisance veineuse chronique. Ces chiffres montrent que les maladies veineuses en général montrent toujours une forte prévalence, mais que les manifestations graves de l’insuffisance veineuse chronique ont reculé au cours des 20 dernières années.

* Die Bonner Venenstudie wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie in Auftrag gegeben. Die Finanzierung erfolgte mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit. Federführend wurde die Studie in der Dermatologischen Klinik der Universität Bonn unter Leitung von E. Rabe und F. Pannier-Fischer durchgeführt. An der praktischen Durchführung waren außerdem M.Wittenhorst und C. Poncar beteiligt. Die Untersuchung fand in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE) der Universität Essen statt. Außer K.-H. Jöckel sind am IMIBE K. Bromen, K. Schuldt, A. Stang, E. Bock und S.Weber mit der Studie befasst. Die Rekrutierung der Studienteilnehmer wurde von der Firma I + G Gesundheitsforschung in München betreut.


 
  • Literatur

  • 1 Bellach BM. Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP). Eine Mitteilung der Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Epidemiologie (DAE). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2000; 43: 468-75.
  • 2 van den Berg.. , Prospektive epidemiologische und experimentelle Studie zur Ätiologie und Pathophysiologie der primären Varikose. Phlebol Proktol 1983; 12: 91-100.
  • 3 Bradbury A, Evans C, Allan P, Lee A, Ruckley CV, Fowkes FGR. What are the symptoms of varicose veins? Edinburgh vein study cross sectional population survey. Brit Med J 1999; 318: 353-6.
  • 4 Brand FN, Dannenberg AL, Abbott RD, Kannel WB. The epidemiology of varicose veins: the Framingham Study. Am J Prev Med 1988; 4: 96-101.
  • 5 Bullinger M. German translation and psychometric testing of the SF-36 Health Survey: preliminary results from the IQOLA Project. International Quality of Life Assessment. Soc Sci Med 1995; 41: 1359-66.
  • 6 Eberth-Willershausen W, Marshall M. Prävalenz, Risikofaktoren und Komplikationen peripherer Venenerkrankungen in der Münchner Bevölkerung. Hautarzt 1984; 35: 68-77.
  • 7 Evans CJ, Fowkes FGR, Ruckley CV, Lee AJ. Prevalence of varicose veins and chronic venous insufficiency in men and women in the general population: Edinburgh Vein Study. J Epidemiol Comm Health 1999; 53: 149-53.
  • 8 Fischer H. (Hrsg). Venenleiden – Eine repräsentative Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland (Tübinger Studie). München: Urban und Schwarzenberg; 1981
  • 9 Heit JA, Rooke TW, Silverstein MD, Mohr DN, Lohse CM, Petterson TM, O’Fallon M, Melton J. Trends in the incidence of venous stasis syndrome and venous ulcer: A 25-year populationbased study. J Vasc Surg 2001; 33: 1022-7.
  • 10 Kistner RL, Eklof B, Masuda EM. Diagnosis of chronic venous disease of the lower extremities: the »CEAP« classification. Mayo Clin Proc 1996; 71: 338-45.
  • 11 Partsch H. Klassifizierung und Bewertung von chronischen Venenerkrankungen der unteren Extremitäten. Phlebologie 1995; 24: 125-9.
  • 12 Ruckley CV, Evans CJ, Allan PL, Lee AJ, Fowkes FG. Chronic venous insufficiency: clinical and duplex correlations. The Edinburgh Vein Study of venous disorders in the general population. J Vasc Surg 2002; 36: 520-5.
  • 13 Schroeder E, Potthoff P, Reis U, Klamert A. Erhebungsarbeiten im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 1998; 60: 104-7.
  • 14 Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach BM. Bundes- Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder- Analyse. Gesundheitswesen 1999; 61 Sonderheft 2 S57-61.
  • 15 Widmer LK, Stählin HB, Nissen C, Da Silva A. (Hrsg). Venen-, Arterien-Krankheiten, koronare Herzkrankheit bei Berufstätigen, Prospek- tiv-epidemiologische Untersuchung. Baseler Studie I-III 1959-1978. Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber; 1981
  • 16 Wienert V, Willer H. (Hrsg). Epidemiologie der Venenerkrankungen: eine Synopse. Stuttgart; New York: Schattauer; 1992
  • 17 Winkler J. Die Messung des sozialen Status mit Hilfe eines Index in den Gesundheitssurveys der DHP. In: Ahrens W, Bellach BM, Jöckel K-H. Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. (RKI Schriften 98,1). München: MMV Medizin Verlag; 1998: 69-74.