Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1617329
Medizinische Rehabilitation bei chronischer venöser Insuffizienz
Publication History
Publication Date:
29 December 2017 (online)
Zusammenfassung
Rehabilitation bedeutet Reintegration von Kranken, Geschädigten und Behinderten in die Familie, das Arbeitsleben und die Gesellschaft (WHO, 1980). Sie ist vorrangig auf die Folgeerscheinungen von Krankheiten ausgerichtet. Mit der International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH) lassen sich diese Folgeerscheinungen in den genannten Dimensionen (deutsch: Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen) erfassen. Sie sind Grundlage einer zielgerichteten Rehabilitation. Wegen der erheblichen Prävalenz der chronischen venösen Insuffizienz (CVI) ist der Bedarf an medizinischer Rehabilitation sehr groß. Dabei ist die ICIDH auch für die CVI anwendbar, jedoch ergänzungsbedürftig. Im Mittelpunkt der Rehabilitation stehen die Aktivierung der Sprunggelenks-Wadenmuskel- Pumpe mit Maßnahmen der physikalischen Therapie (u. a. Pedalergometer, biomechanische Muskelstimulation) sowie die komplexe physikalische Entstauung. Auch Risikofaktoren wie Adipositas und Obstipation müssen beachtet werden, ebenso Beeinträchtigungen der sozialen Beziehungen. Einen essentiellen Bestandteil stellt die aktive Einbeziehung der Patienten (»Akzienten «) durch Gesundheitstraining dar. Die Rehabilitation bei CVI kann überwiegend ambulant durchgeführt werden, im fortgeschrittenen Stadium sollte sie initial stationär erfolgen. Wichtig sind ein komplexer Plan, Frühzeitigkeit und Kontinuität sowie Qualitätsstandards. Trotz des hohen Bedarfs werden die Möglichkeiten der medizinischen Rehabilitation noch zu wenig genutzt.
Summary
Rehabilitation means reintegration of patients, injured and handicapped persons into family, labour and society (WHO, 1980). Priority, rehabilitation aims at consequences of diseases. The International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH) makes it possible to listing the 3 dimensions of ICIDH. These dimensions are basis for systematical rehabilitation. Due to considerable prevalence of chronic venous insufficiency (CVI) there is an immense need of medical rehabilitation of patients suffered from CVI. To this the ICIDH also is practicable, but needs completions. Improvement of function of ankle joints and muscles of the calfs by physical therapy (e.g. pedalergometer and biomechanical stimulation of muscles) just as removal of congestion of venous blood constitute the central point of rehabilitation. Risks as adipositas or obstipation are to consider just as handicaps in social relations. The active integration of patients (actients“) by health training represents an essential component. Rehabilitation of patients in most cases may be carried out ambulatory, in severe cases it schould be in rehabilitation centres, at first. A complex therapeutic plan, early beginning, continuity, and standardized quality are verry important conditions. The use of possibilities of medical rehabilitation in CVI still is rarely in relation to the great need of it.
Résumé
La rééducation signifie la réinsertion des malades, des victimes et des handicapés dans la famille, la vie professionnelle et la société (OMS, 1980). Elle s’oriente principalement aux séquelles des maladies. La classification internationale des troubles, des infirmités et des handicaps (International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH)) permet de saisir ces séquelles dans toute leur dimension. Elles forment la base d’une rééducation ciblée. En raison de la prévalence considérable de l’insuffisance veineuse chronique (IVC), le besoin en rééducation médicale des personnes concernées est très important. L’ICIDH est également utilisable pour l’IVC, cependant elle nécessite un complément. L’activation de la pompe de l’articulation astragalocalcanéenne et du muscle du mollet au moyen de mesures thérapeutiques physiques (e.a. bicyclette ergométrique, stimulation musculaire biomécanique) ainsi que la décongestion physique complexe sont au centre de la rééducation. Les facteurs de risques, tels que l’adiposité et la constipation, doivent également être considérés, de même que les troubles au niveau des relations sociales. L’implication active des patients grâce à l’entraînement de la santé constitue un élément essentiel. La rééducation en cas d’IVC peut en majeure partie être réalisée en ambulatoire. Au stade avancé, elle devrait cependant être initialisée en milieu hospitalier. Un plan complexe, le caractère précoce et la continuité ainsi que les standards de qualité sont importants. Malgré le besoin accru, les possibilités de la rééducation médicale ne sont pas encore assez exploitées.
-
Literatur
- 1 Augustin M, Dieterle W, Zschocke I, Brill C, Trefzer D, Peschen M, Schöpf E, Vanscheid W. Development and validation of a disease-specific questionnaire on the quality of life of patients with chronic venous insufficiency. VASA 1997; 26: 291-301.
- 2 Augustin M, Zschocke I, Vanscheidt W, Schöpf E. Lebensqualität bei chronischer Veneninsuffizienz. Dtsch Ärztebl 1999; 96: C-1446-8.
- 3 Breitbart EW, Schubert E. Ambulante Rehabilitation in der Allergologie und Dermato-Onkologie. 71. Tagung der Norddeutschen Dermatologischen Gesellschaft Magdeburg. 11.-13. September 1998
- 4 Gefäßsport bei der chronischen Veneninsuffizienz und bei der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit.
- 5 00. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßsport: 28.11.92, Tübingen. Phlebologie 1993; 22: 63-5.
- 5 Hach W. Postthrombotisches Syndrom und Sport. In: Gerlach H-E. (Hrsg.) Training bei Venenkrankheiten. Hameln: TM Verlag; 1991: 35-46.
- 6 Initiative mediven.. Frühe Diagnose und Therapie sichert bessere Compliance in der Kompressionstherapie. Phlebologie 1998; 27: 52.
- 7 Klyscz T, Jünger I, Stracke F, Schiebel O, Jünger M. Neuartiges Pedalergometriegerät zur aktiven Bewegungstherapie bei Patienten mit peripheren arteriellen und venösen Zirkulationsstörungen. Phlebologie 1995; 24: 176-80.
- 8 Klyscz T, Steins A, Jünger I, Hahn M, Bort S, Jünger M. Ambulantes Gefäßsporttraining bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlußkrankheit (pAVK) nach dem Tübinger Modell. Vasomed 1995; 7: 404-13.
- 9 Klyscz T, Schanz S, Janz M, Kohnen R, Rassner G, Jünger M. Lebensqualität und Krankheitsbewältigung bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz. Phlebologie 1996; 25: 239-44.
- 10 Klyscz T, Ritter-Schempp C, Jünger M, Rassner G. Biomechanische Stimulationstherapie zur physikalischen Behandlung des arthrogenen Stauungssyndroms. Hautarzt 1997; 48: 318-22.
- 11 Klyscz T. Gefäßsport. Deutliche Besserung des klinischen Bildes. DERMAforum 1998; 6: 14.
- 12 Klyscz T, Jünger M, Schanz S, Janz M, Rassner G, Kohnen R. Lebensqualität bei chronisch venöser Insuffizienz (CVI). Hautarzt 1998; 49: 372-81.
- 13 Madar G, Widmer LK, Zemp E, Maggs M. Varicose veins and chronic insufficiency – disorder or disease?. VASA 1986; 15: 126-34.
- 14 Marshall M, Loew D. Diagnostische Maßnahmen zum Nachweis der Wirksamkeit von Venenpharmaka. Phlebologie 1994; 23: 85-91.
- 15 Matthesius R-G, Jochheim K-A, Barolin GS, Heinz Ch. (Hrsg.). International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH). Berlin, Wiesbaden: Ullstein Mosby; 1995
- 16 Rabe E. Postthrombotische Veränderungen sind vermeidbar. DERMAforum 1998; 2: 15.
- 17 Rabe E. CVI-Patienten: Selbsthilfe durch Mithilfe. DERMAforum 1998; 6: 10.
- 18 Schimmelpfennig L. Venenleiden – immer noch unterschätzt. TW Dermatol 1996; 26: 103-5.
- 19 Schimmelpfennig L. Komplikationen in der Phlebologie – Phlebitis–Thrombosen–Ulcera. Bamberger Phlebologie Seminare: 21.-23.6.98, Bamberg.
- 20 Schuntermann MF. Überblick über die seit ihrem Erscheinen aus der ICIDH entwickelten Untersuchungsinstrumente. In: International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH).. In: Matthesius R-G. et al. (Hrsg.). Berlin, Wiesbaden: Ullstein Mosby; 1995: 71-85.
- 21 Undeutsch K. ICIDH aus kardiologisch-rehabilitativer Sicht. In: International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH). Matthesius R-G. et al. (Hrsg.). Berlin, Wiesbaden: Ullstein Mosby; 1995: 173-83.
- 22 Venenjournal-Telegramm. Deutsche Gesellschaft für Venen e.V.: Dezember 1993
- 23 Werner E, Vanscheidt W. Klimatherapie bei Venenleiden Teil I. Vasomed 1993; 5: 551-5.
- 24 Werner E, Vanscheidt W. Klimatherapie bei Venenleiden Teil II. Vasomed 1993; 5: 602-9.
- 25 Wienert V, Willer H. Epidemiologie der Venenerkrankungen – Eine Synopsis. Z Hautkr 1991; 66: 758-61.
- 26 Winkler M, Heinemann L. Zur Epidemiologie der Venenerkrankungen – Ergebnisse einer epidemiologischen Studie. Ges Inn Med 1981; 36: 495-502.