Hamostaseologie 2007; 27(04): 251-262
DOI: 10.1055/s-0037-1617090
Original article
Schattauer GmbH

Rekombinanter Faktor VIIa bei Patienten mit Plättchenfunktionsstörungen oder Thrombozytopenien

Recombinant factor VIIa in patients with platelet function disorders or thrombocytopenia
R. B. Zotz
1   Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
R. E. Scharf
1   Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Rekombinanter Faktor VIIa (rFVIIa) wird über die zugelassenen Indikationen hinaus zunehmend zur Behandlung lebensbedrohlicher Blutungsereignissen bei Versagen der jeweiligen Standardtherapien eingesetzt. Kasuistiken und Fallserien dokumentieren die Wirksamkeit und Sicherheit von rFVIIa zur Blutstillung bei Patienten mit Thrombozytopathien und Thrombozytopenien verschiedener Ursache. Eine Zulassung zur Anwendung von rFVIIa liegt bei Patienten mit Thrombasthenie Glanzmann im Falle eines Refraktärzustandes auf die Transfusion von Thrombozytenkonzentraten vor. rFVIIa-Bolusapplikationen mit Dosierungen zwischen 80 und 120 μg/kg Körpergewicht alle 1,5 bis 3 Stunden werden auch bei Bernard-Soulier-Syndrom, Plättchen- Storage-Pool-Defekten und verschiedenen erworbenen Thrombozytopathien erfolgreich eingesetzt. Bei Thrombasthenie Glanzmann sind zur Gewährleistung einer effektiven Hämostase mindestens drei Bolusgaben notwendig. Bei Thrombozytopenie hat sich bei annähernd der Hälfte der Patienten ein einzelner rFVIIa-Bolus zur Beherrschung sonst unstillbarer Blutungen als ausreichend erwiesen. Dabei kann eine Blutstillung unter rFVIIa auch bei Thrombozytenwerten unter 20 000/μl erreicht werden, wenngleich bei höheren Thrombozytenkonzentrationen eine bessere Wirksamkeit erzielbar ist.

Summary

Apart from on-label indications, recombinant factor VIIa (rFVIIa) is increasingly administered for treatment of life threatening bleeding events when appropriate standard therapy fails. Case reports and short treatment series document the efficacy and safety of rFVIIa to achieve haemostasis in patients with platelet function disorders and thrombocytopenias of various origin. An established on-label indication for the use of rFVIIa is given in patients with Glanzmann thrombasthenia with refractoriness to transfusions of platelet concentrates. Bolus applications of rFVIIa at dosages between 80 and 120 μg/kg body weight every 1.5 to 3 h are also administered successfully in patients with Bernard-Soulier syndrome, platelet storage pool defects, and other acquired platelet function disorders. In patients with Glanzmann thrombasthenia, at least three bolus injections are required to achieve effective haemostasis. In approximately half of the patients with thrombocytopenias, a single bolus of rFVIIa has been shown to be sufficient in managing otherwise untreatable bleeding complications. In these patients, haemostasis was achieved even at platelet counts <20 000/μl, although the efficacy of rFVIIa increases at higher platelet concentrations.