Phlebologie 1999; 28(03): 100-104
DOI: 10.1055/s-0037-1617056
Fortbildung
Schattauer GmbH

Wundauflagen in der Praxis

Nicole Denig
1   Universitäts-Hautklinik der Albert-LudwigsUniversität Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Erwin Schöpf)
,
Myriam König
1   Universitäts-Hautklinik der Albert-LudwigsUniversität Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Erwin Schöpf)
,
W. Vanscheidt
1   Universitäts-Hautklinik der Albert-LudwigsUniversität Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Erwin Schöpf)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 06. April 1999

angenommen: 03. Mai 1999

Publikationsdatum:
28. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Chronische Wunden sind ein häufiges Problem in der medizinischen Praxis. Neben einer Therapie der Grunderkrankungen soll eine suffiziente Lokaltherapie zum Heilen dieser Wunden beitragen. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die große Gruppe der feuchten Wundauflagen, um dem Arzt die Auswahl des geeigneten Produktes zu erleichtern. Hydrokolloide, Hydrogele, Schaumstoffe, Folien, Alginate und Aktivkohleverbände kommen bei richtigem Einsatz den Anforderungen an einen optimalen Wundverband recht nahe.

Summary

Chronic wounds are a common problem in medical practice. To ensure a therapeutic success, the underlying disease must be treated, and a sufficient local therapy should be carried out. In this article we want to offer an overview of new synthetic wound dressings, to facilitate the choice of the right product. Hydrocolloids, hydrogels, foam dressings, film dressings, alginates and charcoal dressings come close to being an ideal wound dressing if used in the correct way.

Résumé

Les plaies chroniques constituent un problème fréquent dans la pratique médicale. En plus d’une thérapie des affections de base, une thérapie locale suffisante doit contribuer à la guérison de ces plaies. Cet article offre une vue d’ensemble du vaste groupe des pansements humides pour plaies afin de permettre au médecin de choisir le produit adéquat avec plus de facilité. Lorsqu’ils sont utilisés correctement, les hydrocolloïdes, les hydrogels, les mousses, les feuilles, les alginates et les pansements au charbon actif sont très proches des exigences posées à un pansement pour plaies optimal.