Zusammenfassung
Die Prognose von Patienten, die einen Kreislaufstillstand erleiden, ist sehr ungünstig.
Bisher konnte keine medikamentöse Therapie das Langzeitergebnis nach Kreislaufstillstand
verbessern. Die Thrombolyse ist eine effektive und kausale Therapie für Patienten
mit akutem Myokardinfarkt (AMI) oder massiver Lungenembolie (LE). Da etwa 50–70% der
Kreislaufstillstände durch AMI oder LE verursacht werden, erscheint die Kombination
der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) und Thrombolyse theoretisch sinnvoll. Experimentelle
Untersuchungen zeigten, dass die thrombolytische Therapie während der Reanimation
über die makroskopisch thrombolytische Wirkung hinaus zu einer Verbesserung der Mikrozirkulation
während der Reperfusionsphase beiträgt. Trotz vieler kleiner Studien, die die Wirksamkeit
der thrombolytischen Therapie während CPR in ausgewählten Patientenkollektiven zeigten,
kann der generelle Einsatz von Thrombolytika während CPR nach evidenzbasierten Kriterien
nicht empfohlen werden. Gemäß der aktuellen Leitlinien zur CPR sollte die Anwendung
der thrombolytischen Therapie während CPR jedoch erwogen werden, wenn eine massive
LE als Ursache des Kreislaufstillstands angenommen wird oder eine konventionelle CPR
bei vermuteter thrombotischer Genese des Kreislaufstillstands erfolglos blieb. Das
durch Thrombolyse während CPR zu erwartende Risiko schwerer Blutungen erscheint vor
dem Hintergrund eines potenziellen Benefits bei ausgewählten Patienten vertretbar.
Summary
The prognosis of patients suffering cardiac arrest is still poor. Until today, no
drug therapy has shown to improve longterm survival after cardiac arrest. Thrombolysis
has been shown to be an effective therapy in patients with acute myocardial infarction
(AMI) or massive pulmonary embolism (PE). Since 50–70% of cardiac arrests are caused
by AMI or massive PE, the combination of cardiopulmonary resuscitation (CPR) and thrombolytic
therapy appears to be sensible. As experimental studies have shown, thrombolytic therapy
during CPR may not only be a causal treatment for coronary or pulmonary arterial obstruction
by thrombi, but may also improve microcirculatory reperfusion after cardiac arrest.
Although numerous small clinical studies have shown the efficacy of thrombolysis during
CPR in selected patients, the generalized treatment of patients suffering cardiac
arrest with thrombolytics can not be recommended based on current clinical evidence.
According to the recent CPR guidelines, thrombolysis may be considered in cardiac
arrest patients with suspected massive PE or as a so-called rescue therapy after unsuccessful
conventional CPR in patients with a suspected thrombotic cause of cardiac arrest.
The risk of severe bleeding complications following thrombolysis during CPR seems
to be outweighed by the potential benefit of this therapy in selected patients.
Schlüsselwörter
Herzinfarkt - Kreislaufstillstand - kardiopulmonale Reanimation - Lungenembolie -
Thrombolyse
Keywords
Cardiac arrest - cardiopulmonary resuscitation - myocardial infarction - pulmonary
embolism - thrombolysis