Zusammenfassung
Thrombozyten spielen die zentrale Rolle bei der Entstehung koronarer Thrombosen. Eine
gesteigerte systemische Thrombozytenaktivierung trägt maßgeblich zur Pathophysiologie
des akuten Koronarsyndroms bei. Trotz fortschrittlicher interventioneller Techniken
und zunehmend besserer pharmakologischer Begleittherapie bleibt das Ausmaß der Thrombozytenaktivierung
ein Faktor, der die Gesamtprognose signifikant beeinflusst. Eine residuelle Thrombozytenaktivierung
nach Stentimplantation hängt oft mit einer gesteigerten initialen Thrombozytenaktivierung
zusammen. Eine wirksame antithrombozytäre Therapie ist entscheidend in der Akuttherapie
und in der Sekundärprophylaxe bei Patienten nach koronaren Interventionen oder akutem
Koronarsyndrom. Die Effizienz der antithrombotischen Therapie beeinflusst entscheidend
die Langzeitprognose bei diesen Patienten.
Summary
Platelets play a critical role in formation of coronary thrombosis. An enhanced systemic
platelet activation plays a significant role in the acute coronary syndrome. Despite
better interventional techniques and better concomitant pharmacological therapy, the
degree of platelet activation contributes significantly to prognosis and postinterventional
event rate. Residual platelet activation after intervention is often associated with
an enhanced initial platelet activation prior interventional treatment. An effective
antiplatelet therapy is of utmost importance for the acute therapy and for secondary
prevention in patients undergoing coronary interventions or with acute coronary syndrome.
The efficacy of the antithrombotic therapy determines the long term prognosis in these
patients.
Schlüsselwörter
Thrombozytenaktivierung - akutes Koronarsyndrom - GPVI - kardiovaskuläre Risikofaktoren
- interventionelle Therapie - Stentimplantation
Keywords
Platelet activation - acute coronary syndrom - GPVI - cardiovascular risk factors
- interventional therapy - stenting