Nervenheilkunde 2016; 35(11): 742-747
DOI: 10.1055/s-0037-1616445
Sucht
Schattauer GmbH

Methamphetaminabhängigkeit in Deutschland

Eine selektive Übersicht über Epidemiologie, Phänomenologie und TherapieMethamphetamine addiction in GermanyA selective review about epidemiology, phenomenology and therapy
S. Neumann
1   Fachbereich für Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Hochschule Neubrandenburg, University of Applied Sciences, Neubrandenburg
,
A. G. Franke
1   Fachbereich für Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Hochschule Neubrandenburg, University of Applied Sciences, Neubrandenburg
,
M. Soyka
2   Psychiatrische Klinik, Ludwig-Maximilians University München, München
3   Privatklinik Meiringen, Zentrum für seelische Gesundheit, Willigen, Meiringen, Schweiz
4   Medical Park Chiemseeblick, Bernau-Felden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 03 May 2016

angenommen am: 03 August 2016

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand: Die illegale Droge „Crystal Meth“ (Methamphetamin) verbreitet sich in Deutschland und weltweit zunehmend. Während therapeutische Empfehlungen für Intoxikation und Missbrauch vorliegen, fehlen Handlungsempfehlungen der Behandlung der Abhängigkeit. Methode: Die selektive Übersicht basiert auf einer elektronischen Recherche in der Datenbank PubMed sowie überregionalen Bibliothekskatalogen zur Epidemiologie, Phänomenologie und Therapie der Methamphetaminabhängigkeit in Deutschland. Ergebnisse: Vereinzelt existieren erste klinische Empfehlungen der Behandlung von Methamphetaminabhängigkeit; spezialisierte Programme oder gar Leitlinien fehlen allerdings und werden derzeit erforscht. Schlussfolgerung und Klinische Relevanz: Die Methamphetaminabhängigkeit verbreitet sich und stellt Herausforderungen und Anpassungsleistungen an das deutsche Gesundheitssystem und angrenzende psychosoziale Hilfesysteme.

Summary

Objective: The distribution of “crystal meth” (methamphetamine) rises importance in Germany as well as worldwide. Although, therapeutic recommendations regarding intoxication and misuse have been established, there is a paucity of recommendations for methamphetamine addiction. Methods: This selective review is based on an electronic search of the database PUBMED as well as library catalogues regarding methamphetamine addiction in Germany. Result: In Germany, there are only few and non-systematic clinical treatment recommendations for methamphetamine addiction. Currently, specialized programs or even guidelines are studied. Conclusion and clinical relevance: The methamphetamine dependence requires a complex long-term need, and the German health care system should adopt to the new challenge.