Nervenheilkunde 2016; 35(03): 115-118
DOI: 10.1055/s-0037-1616364
Telemedizin
Schattauer GmbH

Telemedizin im Neurologischen Hintergrunddienst

Projektbeschreibung und erste ErfahrungenTelemedicine in neurologyProject description and first experiences

Authors

  • F. Janssen

    1   Klinikum Neumarkt in der Oberpfalz
  • R. Handschu

    1   Klinikum Neumarkt in der Oberpfalz
  • R. Lang

    1   Klinikum Neumarkt in der Oberpfalz
  • M. Awadallah

    1   Klinikum Neumarkt in der Oberpfalz
  • A. Alhalabi

    1   Klinikum Neumarkt in der Oberpfalz
  • J. Lunkenheimer

    1   Klinikum Neumarkt in der Oberpfalz
  • D. Stark

    2   Zentrum Teleneurologie, Universitätsklinikum Erlangen
  • M. Scibor

    2   Zentrum Teleneurologie, Universitätsklinikum Erlangen
Further Information

Publication History

eingegangen am: 20 November 2015

angenommen am: 26 November 2015

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Telemedizin hat sich innerhalb der klinischen Neurologie vor allem in der Schlaganfallversorgung entwickelt. Zur Nutzung in der allgemeinen Neurologie existieren nur wenige Arbeiten. Im Projekt Telemedizin im Neurologischen Hintergrunddienst (TelNHI) wird die im Schlaganfallnetzwerk mit Telemedizin in Nordbayern (STENO) bewährte Technik genutzt, um im Hintergrunddienst einer neurologischen Akutklinik Fälle mit neurologischen Akutproblemen mittels audiovisueller Fernuntersuchung zu beurteilen. Bislang wurden 62 Patienten untersucht. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass eine audiovisuelle Fernuntersuchung auch im neurologischen Hintergrunddienst helfen kann, die Qualität zu verbessern und die Belastung des Personals zu verringern. Allerdings deutet sich in verschiedenen Diagnosegruppen ein unterschiedlich ausgeprägter Nutzen an. In weiteren Projektstufen müssen Untersuchungsalgorithmen für die Diagnosegruppen entwickelt und der Nutzen und Risiken telemedizinischer Anwendungen für den fachärztlichen Hintergrunddienst in weiteren Studien untersucht werden.

Summary

Telemedicine is already in routine use within acute stroke care. In general neurology there is only little scientific work about use of telemedicine. Within a pilot project the technology of a well established telemedical stroke care network was used for remote video-based examination of patients with neurological disorders at the emergency room of an academic teaching hospital. 62 patients were already seen within the ongoing project. First experience demonstrates that audiovisual telemedicine is helpful in improving quality and could serve as a valuable tool within a neurology on-call service. However the effect of telemedicine seems to vary between different neurological disorders.