Zusammenfassung
Hintergrund: Die Wiederbelebung des Neugeborenen ist ein seltenes Ereignis. Deswegen
kann es gerade in solchen stressbeladenen Situationen zu Fehleinschätzungen der betreuenden
Personen kommen.
Methode: Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche in Pubmed und Medline unter
Bezug auf nationale und internationale Leitlinien und systematische Übersichtsarbeiten.
Ergebnisse: Es werden der seit 2015 geltende Algorithmus für die kardiopulmonale Reanimation
des Neugeborenen und die Veränderungen im Vergleich zu 2010 beschrieben. Darüber hinaus
wird dargestellt, welchen Bedarf an Hilfe ein Neugeborenes nach der Geburt hat, welches
Equipment zur Versorgung mindestens notwendig ist und wie die Wiederbelebung des Neugeborenen
im Detail inklusive Gefäßzugängen und Medikamenten durchgeführt werden sollte.
Schlussfolgerungen: Reanimationen beim Neugeborenen treten sehr selten auf. Aus diesem
Grunde sollten der Algorithmus nach aktuellsten Richtlinien wiederholt und praktisches
Training in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
Summary
Background: Resuscitation of the newborn is a rare event. Therefore, those stressful
situations are prone for misjudgment of caretakers.
Methods: A selective literature search has been carried out in Pubmed and Medline
for national and international guidelines and systematic reviews.
Results: The algorithm 2015 and changes for cardiopulmonary resuscitation of the newborn
will be described in comparison to 2010. In addition, the special need of the newborn
infant after birth, the minimal equipment necessary, and the resuscitation algorithm
including vascular access and drugs are described in detail.
Conclusions: Resuscitation of the newborn is a rare event. Therefore, the algorithm
following the latest guideline should be repeated and practiced in regular intervals.
Schlüsselwörter
Neugeborenes - Wiederbelebung - Temperatur - Sauerstoff - Mekonium
Keywords
Newborn - resuscitation - temperature - oxygen - meconium