Z Geburtshilfe Neonatol 2017; 221(S 01): E1-E113
DOI: 10.1055/s-0037-1607927
Poster
Psychosomatik und soziale Themenschwerpunkte
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Bedeutung von Männervorbereitungskursen für die Geburtsbegleitung durch den Vater – quantitative und qualitative Paarbefragung in einer Hamburger Klinik im Wochenbett (Erste Ergebnisse)

N Strüngmann
1   Ev. Amalie-Sieveking Krankenhaus, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Hamburg, Germany
,
M David
2   Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Gynäkologie, Berlin, Germany
,
W Lütje
1   Ev. Amalie-Sieveking Krankenhaus, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Hamburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2017 (online)

 

Fragestellung:

Es entspricht heute quasi einer gesellschaftlichen Norm, dass die Männer ihre Frauen bei der Geburt begleiten. Kurse, die sich explizit auf die Geburtsvorbereitung von Männern konzentrieren, sind rar. Ziel dieser zweiteiligen Studie ist es, (1.) den Einfluss eines Männervorbereitungskurses auf das Geburtserlebnis beider Elternteile und (2.) einen möglichen Einfluss auf Geburtsverlauf, Schmerzmittelgaben, Inanspruchnahme von Periduralanästhesie (PDA) sowie Sectiohäufgkeit zu untersuchen. (3.) Im zweiten qualitativen Studienarm werden Paare zur Bedeutung des Mannes bei der Geburtsverarbeitung ihrer Partnerinnen befragt.

Methodik:

Insgesamt werden 148 Paare in die Studie eingeschlossen (Fallzahlschätzung): 74 Paare, mit Geburtsbegleitung nach Teilnahme am Männervorbereitungskurs vs. 74 Paare ohne Kursteilnahme des Mannes. Am 2. Tag post partum wird ein selbstentwickelter Fragebogen „Geburtsvorbereitung und Geburt“ zusammen mit der Salmon's item List (Dt. Version nach Stadlmayr) für die Erfragung des Geburtserlebens von den Elternpaaren getrennt ausgefüllt. Für den qualitativen Studienteil erfolgt einige Wochen p.p. ein Leitfaden-basiertes Interview (20 – 30 min.) mit 20 Paaren mit dem Fokus „Bedeutung des Mannes bei der Geburtsverarbeitung der Gebärenden“.

Ergebnis:

Die Datenerhebung hat im Mai 2017 begonnen. Es kann bereits jetzt über ein sehr positives Feedback der befragten Paare berichtet werden, deren Männer an dem Männervorbereitungskurs teilgenommen haben. In den nächsten Monaten ist mit einer umfassenden Rekrutierung für die Studie zu rechnen, so dass Ende November 2017 die ersten Ergebnisse einer Datenanalyse präsentiert werden können.

Schlussfolgerung:

Unter Berücksichtigung der konstant hohen Zahl von Männern, die an der Geburt ihrer Partnerin teilnehmen, ist es wichtig, dass ein zielgruppengenaues Informationsangebot für diese Zielgruppe geschaffen wird. Wir erwarten als Ergebnis unserer Studie, dass der Männervorbereitungskurs eine signifikante Verbesserung auf das Geburtserleben beider Eltern, sowie auf den Geburtsverlauf haben wird.