Z Geburtshilfe Neonatol 2017; 221(S 01): E1-E113
DOI: 10.1055/s-0037-1607863
Poster
Bindung, Wochenbett, Stillen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geburtsvorbereitung für Mehrlingseltern. Themen und Informationen, die Mehrlingseltern in einem Geburtsvorbereitungskurs als wichtig erachten

C Diebold
1   ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Hebammen, Winterthur, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2017 (online)

 

Einleitung:

Eltern von Mehrlingen zu werden, bedeutet eine enorme Lebensumstellung. Mehrlingsschwangerschaften sind Risikoschwangerschaften und die erste Zeit mit den Mehrlingen ist für viele Eltern eine physische und psychische Herausforderung. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, welche spezifischen Bedürfnisse Mehrlingseltern an einen Geburtsvorbereitungskurs haben.

Fragestellung:

Welche Themen und Inhalte müssen aus Sicht von Mehrlingseltern in einem Geburtsvorbereitungskurs vermittelt werden, damit sie bedürfnisorientiert auf die Schwangerschaft, die Geburt und die ersten Wochen zuhause vorbereitet sind?

Methode:

Mittels eines standardisierten Fragebogens wurden Mehrlingseltern aus der Schweiz, Deutschland und Österreich befragt, welche Themen und Informationen sie in einem Geburtsvorbereitungskurs für Mehrlingseltern retrospektiv als wichtig erachten. Häufigkeiten wurden mit dem Microsoft Excel Programm 2016 ausgerechnet, Kreuztabellen mit dem Chi-Quadrat-Test im SPSS.

Ergebnisse:

Die 429 Mehrlingseltern, die geantwortet haben, möchten in einem Geburtsvorbereitungskurs Informationen zu Schwangerschaftskomplikationen erhalten und wünschen, über Ängste sprechen zu können, die eine solche Schwangerschaft auslöst. Des Weiteren hätten sie gerne Informationen zur Sectio caesarea und der Zeit direkt danach, aber auch über die vaginale Mehrlingsgeburt. Themen wie Frühgeburt, Stillen von Mehrlingen und Schlafmangel werden ebenfalls als wichtig angesehen. Den Kontakt zu erfahrenen Mehrlingseltern schätzen sie als sehr hilfreich ein. Mehrlingseltern möchten wissen, wie sie die Individualität ihrer Kinder fördern können, wie sich die Beziehung in der Partnerschaft durch die Mehrlinge verändert und wo sie Hilfe beziehen können. Als kursleitende Person in der Geburtsvorbereitung wünschen sie sich eine Hebamme in Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen und erfahrenen Mehrlingseltern.

Schlussfolgerung:

Mehrlingseltern finden einen auf sie zugeschnittenen Geburtsvorbereitungskurs wichtig, weil ihre Bedürfnisse zum Teil andere sind als diejenigen von Einlingseltern. Es fehlt jedoch an Angeboten. Mit den Resultaten dieser Umfrage und den daraus abgeleiteten Erkenntnissen sollte es Hebammen oder anderen Fachpersonen möglich sein, einen solchen Kurs anzubieten. Es wäre sinnvoll, ein qualifiziertes Schulungsprogramm für interessiertes Fachpersonal zu erarbeiten. Damit hätten alle werdenden Mehrlingseltern in der Schweiz, Deutschland und Österreich die gleiche Chance für eine auf ihre Bedürfnisse angepasste Geburtsvorbereitung.