Z Geburtshilfe Neonatol 2017; 221(S 01): E1-E113
DOI: 10.1055/s-0037-1607644
Vorträge
Pränatale Diagnostik (Beratung, Screening, Ultraschall) I
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswertung der Zeitintervalle und des „Myocardial Performace Index“ bei Zwillingen mit feto-fetalem Transfusionssyndrom

JU Ortiz
1   Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
,
X Torres
2   BCNatal, Barcelona Center for Maternal-Fetal and Neonatal Medicine (Hospital Clínic and Hospital Sant Joan de Deu), IDIBAPS, University of Barcelona, and Centre for Biomedical Research on Rare Diseases (CIBER-ER), Barcelona, Spain
,
E Eixarch
2   BCNatal, Barcelona Center for Maternal-Fetal and Neonatal Medicine (Hospital Clínic and Hospital Sant Joan de Deu), IDIBAPS, University of Barcelona, and Centre for Biomedical Research on Rare Diseases (CIBER-ER), Barcelona, Spain
,
SM Lobmaier
1   Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
,
JM Martinez
2   BCNatal, Barcelona Center for Maternal-Fetal and Neonatal Medicine (Hospital Clínic and Hospital Sant Joan de Deu), IDIBAPS, University of Barcelona, and Centre for Biomedical Research on Rare Diseases (CIBER-ER), Barcelona, Spain
,
E Gratacós
2   BCNatal, Barcelona Center for Maternal-Fetal and Neonatal Medicine (Hospital Clínic and Hospital Sant Joan de Deu), IDIBAPS, University of Barcelona, and Centre for Biomedical Research on Rare Diseases (CIBER-ER), Barcelona, Spain
,
F Crispi
2   BCNatal, Barcelona Center for Maternal-Fetal and Neonatal Medicine (Hospital Clínic and Hospital Sant Joan de Deu), IDIBAPS, University of Barcelona, and Centre for Biomedical Research on Rare Diseases (CIBER-ER), Barcelona, Spain
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2017 (online)

 

Fragestellung:

Die meisten Studien über den „Myocardial Performance Index“ (MPI) bei feto-fetalem Transfusionssyndrom (FFTS) verglichen den Akzeptor mit dem Donor und zeigten nur beim Akzeptor Auffälligkeiten. Das Ziel von unserer Studie war die Auswertung der Zeitintervalle und des MPI bei Zwillingen mit feto-fetalem Transfusionssyndrom im Vergleich zu normalen monochorialen Zwillingsschwangerschaften.

Methodik:

51 Zwillingspaare mit FFTS und 47 Zwillingspaare unauffälliger monochorialer Geminigraviditäten wurden eingeschlossen. Die linksventrikuläre isovolumetrische Relaxationszeit (IRT), isovolumetrische Kontraktionszeit (ICT) und Ejektionszeit (ET) wurden mittels gepulster Dopplersonografie gemessen.

Ergebnis:

Der Akzeptor wies längere ICT (46 ± 12 vs. 31 ± 8 vs. 30 ± 5 ms; p < 0,001), längere IRT (51 ± 9 vs. 43 ± 8 vs. 43 ± 5 ms; p < 0,001) und höheren MPI (0,57 ± 0,12 vs. 0,47 ± 0,09 vs. 0,44 ± 0,05; p < 0,001) als der Donor und die Kontrollgruppe auf. Der Donor zeigte eine kürzere ET (157 ± 12 vs. 169 ± 10 vs. 168 ± 10 ms; p < 0,001) als der Akzeptor und die Kontrollgruppe sowie einen höheren MPI (0,47 ± 0,09 vs. 0,44 ± 0,05; p = 0,006) als die Kontrollgruppe. Innerhalb von 24h vor der Fetoskopie war der MPI in allen FFTS-Stadien erhöht. Innerhalb von 72h nach der Intervention verbesserten sich die ET beim Donor in allen FFTS-Stadien und die IRT beim Akzeptor in Frühstadien.

Schlussfolgerung:

Nicht nur der Akzeptor sondern auch der Donor zeigten eine myokardiale Funktionseinschränkung in allen FFTS-Stadien. Allerdings wies die Auswertung der Zeitintervalle eine sytolische Dysfunktion beim Donor sowie eine systolische und diastolische Dysfunktion beim Azeptor auf. Die myokardiale Funktion verbesserte sich teilweise innerhalb von 72h nach der Lasertherapie.