Ultraschall Med 2017; 38(S 01): S1-S65
DOI: 10.1055/s-0037-1606982
P 2: Poster Interdisziplinär: Poster Präsentation
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Doppler-Sonografie zur Beurteilung des venösen Rückflusses bei kraftvoller Aktivierung der Wadenpumpe im Sitzen

AE Guthoff
1   Medizinisches Präventionszentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg/DE
,
AT Kropp
1   Medizinisches Präventionszentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg/DE
,
S Guth
1   Medizinisches Präventionszentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg/DE
,
AL Meiss
2   Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg/DE
,
CM Bamberger
1   Medizinisches Präventionszentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg/DE
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 September 2017 (online)

 

Problemstellung:

Die mit Immobilität durch Reisen, Krankheit oder Arbeit einhergehende venöse Stase stellt einen wichtigen Risikofaktor für die Entstehung einer Becken-Beinvenenthrombose dar. Daher haben wir uns die Frage gestellt, in welchem Maße unterschiedliche Fußübungen zur Aktivierung der Wadenpumpe den venösen Rückfluss verbessern können.

Patienten und Methode:

20 gesunde Probanden zwischen 22 und 65 Jahren führten in sitzender Position unterschiedliche Fußübungen durch. Der systolische Spitzenfluss in der Vena poplitea wurde bei jeder einzelnen Übung mittels Doppler-Sonografie bestimmt. Auf ein intraluminal positioniertes Doppler-Gate und einen Doppler-Winkel ≤60 Grad wurde geachtet. Um die Beziehung zwischen Kraftaufwand und venösem Rückfluss zu korrelieren, verwendeten wir eine Kraftmessmatte (novel GmbH) mit Zielvorgabe 100 und 250 Newton.

Ergebnis:

Trotz der Bewegungsunruhe bei den kraftvoll durchgeführten Fußbewegungen gelang die Messung des systolischen Spitzenflusses in der Vena poplitea problemlos. Die gemittelten systolischen Spitzenflüsse (SS in cm/Sekunde) ergaben: Ruhefluss SS = 5,6; Plantarflexion des Fußes mit 100 und 250 Newton Vorfußkraft SS = 89,9 und 154,5; kraftvolle Plantarflexion des Fußes SS = 91,0; kraftvolle Dorsalflexion des Fußes SS = 193,6; kraftvolle Fersenhebung = 107,4; kraftvolles Zehenkrallen SS = 118,7.

Schlussfolgerung:

Die Doppler-Sonografie ist ein geeignetes Messverfahren, um den venösen Rückfluss im Bein während gezielter Fußbewegungen beurteilen und vergleichen zu können. Alle durchgeführten Übungen führten zu einem signifikanten Anstieg des systolischen Spitzenflusses in der Vena poplitea. Der höchste Fluss wurde durch die kraftvolle Dorsalflexion, die Plantarflexion mit 250 Newton und ein kraftvolles Zehenkrallen des Fußes erreicht. Eine Empfehlung zur mechanischen Thromboseprophylaxe sollte diese Übungen einschließen.