RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1606923
Desinfektion transvaginaler Ultraschallsonden – klinischer Vergleich einer automatischen Technik mittels ultravioletter Strahlung und einer manuellen Wischtuchmethode
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. September 2017 (online)
Problemstellung:
Da Keime über transvaginale Ultraschallsonden auf Patientinnen übertragen werden können, wird aktuell die Standardisierung der Desinfektionstechnik diskutiert.
In unserer Studie haben wir ein vollautomatisches Desinfektionsverfahren mit ultravioletter Strahlung im Vergleich zur herkömmlichen Wischtuchdesinfektion getestet.
Patienten und Methode:
Wir verglichen in einer prospektiven, kontrollierten Studie zwei Gruppen von je 160 Patientinnen die manuelle Wischtuchdesinfektion mittels Mikrozid® sensitive wipes (Schülke & Mayr GmbH, Deutschland) mit der vollautomatische Desinfektion mittels Antigermix® AS1 (Germitec, Frankreich). Mikrobiologische Proben wurden steril vor und nach der Desinfektion von der gesamten Sonde entnommen und untersucht.
Ergebnis:
Nach Auswertung der Ergebnisse kurz vor Abschluss der Studie waren vor Desinfektion 98% der Proben kontaminiert. Nach Desinfektion durch den Antigermix® lag die Kontamination bei 42,0% und nach Tuchdesinfektion bei 42,1%. Erreger von nosokomialen Infektionen wie Staphylococcus aureus und Enterococcus faecalis wurden durch beide Verfahren komplett entfernt. Gegen Keime der Vaginal- und Hautflora zeigte hingegen die Wischtuchdesinfektion mit 89,5% eine bessere Wirksamkeit (Antigermix® 68,9%). Eine Rekontamination mit Hautkeimen kann nicht ausgeschlossen werden. Umweltkeime und nicht fermentierende Bakterien, die größtenteils auf die Handhabung zurückzuführen sein könnten, wurden vor allem durch den Antigermix® beseitigt, spielen aber aufgrund der geringen Pathogenität eine untergeordnete Rolle.
Schlussfolgerung:
Antigermix® und Wischtuchdesinfektion zeigen beide eine sehr gute Wirksamkeit gegen pathogene Erreger. Bei den Verfahren ist eine adäquate Anwendung essentiell, um eine Kontamination nach Desinfektion zu vermeiden.