Geburtshilfe Frauenheilkd 2017; 77(08): 904-916
DOI: 10.1055/s-0037-1606162
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur prognostischen Relevanz des CTC-Status bei Progress des metastasierten Mammakarzinoms

SF Jauch
1   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Heidelberg
2   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg
3   The Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM gGmbH), Heidelberg
4   Abteilung Stammzellen und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
S Riethdorf
5   Institut für Tumorbiologie N27, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
B Schönfisch
6   Universitäts-Frauenklinik Tübingen, Tübingen
,
MR Sprick
3   The Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM gGmbH), Heidelberg
4   Abteilung Stammzellen und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
F Schütz
2   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg
,
AD Hartkopf
6   Universitäts-Frauenklinik Tübingen, Tübingen
,
FA Taran
6   Universitäts-Frauenklinik Tübingen, Tübingen
,
J Nees
2   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg
,
TM Deutsch
1   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Heidelberg
2   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg
,
M Saini
3   The Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM gGmbH), Heidelberg
4   Abteilung Stammzellen und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
L Becker
3   The Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM gGmbH), Heidelberg
4   Abteilung Stammzellen und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
B Burwinkel
7   Abteilung Molekularbiologie des Mammakarzinoms, Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg
8   Abteilung Molekulare Epidemiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
SY Brucker
6   Universitäts-Frauenklinik Tübingen, Tübingen
,
K Pantel
5   Institut für Tumorbiologie N27, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
C Sohn
2   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg
,
D Jäger
1   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Heidelberg
,
A Trumpp
3   The Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM gGmbH), Heidelberg
4   Abteilung Stammzellen und Krebs, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
,
A Schneeweiss
1   Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, Heidelberg
,
M Wallwiener
2   Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2017 (online)

 

Einleitung/Falldarstellung:

Empirische Befunde verweisen bezüglich der Prädiktion des Überlebens (PFS, OS) von Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom (MBC) auf die Bedeutung sukzessiver Messungen zirkulierender Tumorzellen (CTCs). Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Potenzial von CTCs als prognostischer Marker bei einem erneuten Progress des MBCs zu evaluieren.

Methodik/Material:

Grundlage der Studie bilden 103 MBC-Patienten mit definiertem CTC-Status (a) bei Studieneinschluss (CTCBL) und (b) bei Progress (CTCPD; Messzeitraum: 4 Wochen um diesen Progress). Die Definition des Tumorprogresses (PD) erfolgt dabei mittels der Response Evaluation Criteria in Solid Tumors (RECIST). Die CTC-Messung basiert auf der CellSearch-Methode, die darauf aufbauende Fallklassifikation auf folgender Logik: Werte ≥5 CTCs/7,5 ml Blut sind als positiv (CTCBL+/CTCPD+), Werte < 5 CTCs/7,5 ml Blut als negativ (CTCBL-/CTCPD-) klassifiziert. Ein Wechsel des CTC-Status von Studieneinschluss zu Progress ist als alternierende KinetikBL-PD benannt.

Resultate/Ergebnisse:

Das mediane Follow-Up beträgt 29,9 [21,2; 40,0] Monate ab PD. 37% des Kollektivs weisen bei erneutem Progress des MBC einen positiven CTC-Status auf. Diese CTCPD+ Patienten haben ein signifikant kürzeres OS als solche mit CTCPD- Status (p < 0,001). Eine alternierende KinetikBL-PD zeigt sich bei ca. einem Viertel der Probanden. Hierbei wird eine signifikante Änderung der OS-Prognose der CTCBL+ Patienten (CTCBL+CTCPD- versus CTCBL+CTCPD+; p = 0,044) und der CTCBL- Patienten (CTCBL-CTCPD+ versus CTCBL-CTCPD-; p < 0,001) deutlich. Im Unterschied zu intakten CTCs bieten der CTCPD-Status und die KinetikBL-PD von apoptotischen sowie kernlosen Fragmenten zirkulierender Tumorzellen keinen zusätzlichen Informationsgewinn bezogen auf das Gesamtüberleben.

In Ergänzung zu klinisch-pathologischen Charakteristika und dem CTCBL Status liefert der CTCPD Status eine signifikante Optimierung der Prädiktion des Survivals (p = 0,002; vgl. Tagungspräsentation).

Schlussfolgerung/Zusammenfassung:

Der CTC-Status bei erneutem Progress des metastasierten Mammakarzinoms hat hinsichtlich des OS ein Prädiktionspotenzial, das etablierte Modelle signifikant verbessern könnte. Er bietet sich insofern als potentiell additives Instrument zur Unterstützung des Therapiemanagements an.