Gesundheitswesen 2017; 79(08/09): 656-804
DOI: 10.1055/s-0037-1606026
Poster
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävalenz von Angst bei Personen mit und ohne eine durchlebte Krebserkrankung

N Zeynalova
1   Universität Leipzig, IMISE, Leipzig
,
S Zeynalova
1   Universität Leipzig, IMISE, Leipzig
2   Universität Leipzig, LIFE, Leipzig
,
S Schimpf
3   Universitätsklinikum Leipzig, Krebszentrum (UCCL), Leipzig
,
F Hanisch
2   Universität Leipzig, LIFE, Leipzig
,
A Hinz
4   Universität Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Leipzig
,
M Loeffler
1   Universität Leipzig, IMISE, Leipzig
2   Universität Leipzig, LIFE, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 September 2017 (online)

 

Hintergrund:

Die Krebsdiagnose verlangt den Betroffenen eine hohe Anpassungsleistung hinsichtlich ihrer psychischen Gesundheit ab.

Fragestellung:

Leiden Überlebende von Krebserkrankungen häufiger unter Angst als Menschen, bei denen niemals Krebs diagnostiziert wurde?

Methodik:

In diese Studie wurden 9494 Teilnehmer (Probanden) aus der bevölkerungsbasierten LIFE Adult-Studie eingeschlossen. 985 (10,4%) Personen waren nach eigener Auskunft jemals von irgendeiner Art von Krebs betroffen. Der GAD-7 (The Generalized Anxiety Disorder Scale) ist ein Instrument zur Erfassung generalisierter Angststörungen. Der Summenwert von ≥10 steht für eine mäßige Symptomatik.

Ergebnisse:

Die von Krebs betroffenen Probanden waren ängstlicher als Probanden, die keinen Krebs erlebt haben. In der Gruppe mit Krebs lag der mittlere Summenwert bei M = 4,0, in der Gruppe ohne bei M = 3,5 (p < 0,001). Von den Probanden ohne Krebs erreichten lediglich 5% (95% KI: [5 – 6]) einen Summenwert ≥10 vs. 9% ([7 – 11]) in der Gruppe mit Krebs (p < 0,001). Die von Krebs betroffenen Frauen waren ängstlicher als Frauen, bei denen niemals ein Krebs diagnostiziert wurde: M = 4,6 vs. M = 4,0 (p < 0,001). Es gab jedoch keinen signifikanten Unterschied innerhalb der Gruppe der männlichen Probanden (3,2 vs. 2,9; p = 0,422). In der multivariaten Analyse zeigte die Angststörung eine statistisch unabhängige Assoziation mit allen drei Faktoren: jemals diagnostizierter Krebs (OR: 1,9; 95% KI [1,5 – 2,2], p < 0,001), Alter ≤60 (1,6; [1,3 – 2,0], p < 0,001) und weibliches Geschlecht (1,8; [1,5 – 2,2], p < 0,001). Betrachtet man lediglich die Krebsprobanden, dann gab es keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der nach Diagnosestellung vergangenen Zeit: bis 5, > 5 bis 10 oder > 10 Jahre.

Schlussfolgerung:

Personen mit der Erfahrung einer Krebserkrankung zeigen eine erhöhte Angst-Prävalenz. Das Angebot einer längerfristigen professionellen psychosozialen Unterstützung ist vor diesem Hintergrund möglicherweise sinnvoll.