Gesundheitswesen 2017; 79(08/09): 656-804
DOI: 10.1055/s-0037-1605981
Poster
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sitzen an Büroarbeitsplätzen lässt sich reduzieren – Eine systematische Literaturübersicht

J Bucksch
1   Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Heidelberg
,
I Becker
2   Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Bielefeld
,
B Wallmann-Sperlich
3   Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschaften, Würzburg
4   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Köln
,
R Rupp
1   Pädagogische Hochschule Heidelberg, Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 September 2017 (online)

 

Hintergrund:

Sitzendes Verhalten wird als ein eigenständiger gesundheitlicher Risikofaktor neben der körperlich-sportlichen Aktivität diskutiert. Prioritäre Handlungsfelder stellen Settings und Tätigkeiten mit niedrigem körperlichen Anstrengungsgrad und vorwiegender Schreibtischtätigkeit dar. Deshalb ist es notwendig, systematisch zu untersuchen, ob und wie es gelingen kann, sitz- und/oder bewegungsspezifische Interventionen der Sitzzeiten von Büroangestellten am Arbeitsplatz zu reduzieren.

Methodik::

Von April bis Mai 2016 wurde Literatur in den Datenbanken „PubMed“, „PsycINFO“ und „SPORTDiscus“ systematisch recherchiert. Insgesamt ließen sich 17 Studien identifizieren, welche die Sitzzeiten von Büroangestellten untersuchten. Die relevanten Studien wurden in einer „Best Evidence Synthesis“ zusammengefasst. Zusätzlich wurde eine Moderatoranalyse (u.a. Interventionsmethoden) durchgeführt.

Ergebnisse:

Multikomponenten-Interventionen und Sitz-Steh-Arbeitsstationen zeigten sich aussichtsreich, um Sitzzeiten von Büroangestellten zu verringern. Als potenzielle Moderatoren deuteten sich die Interventionsmethoden „Umweltveränderungen“, „Hinzufügen von Objekten zur Umgebung“ und „Anleitungen, um ein Verhalten auszuführen“ am vielversprechendsten an. Zudem wurde eher positive Effekte von Interventionen mit spezifischem Fokus auf das Sitzen sowie bei Studien mit objektiver Messmethodik zur Erhebung der Sitzzeit identifiziert.

Schlussfolgerungen:

Verschiedene erfolgversprechende Interventionen zur Reduzierung der Sitzzeiten am Büroarbeitsplatz liegen derzeit vor. Allerdings fehlt es an verlässlicher Evidenz für Langzeitwirkung dieser Interventionen vor. Die Heterogenität der Studien schränkt zudem allgemeingültige Wirksamkeitsaussagen ein. Vertiefte Erkenntnisse können nur generiert werden, falls Interventionen stärker theoriebasiert geplant und die Sitzzeiten mithilfe subjektiver und objektiver Messinstrumente erfasst werden.