Gesundheitswesen 2017; 79(08/09): 656-804
DOI: 10.1055/s-0037-1605922
Poster
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Design und aktueller Stand der ACROSSOLAR-Studie zur Untersuchung des Verlaufs und der Ätiologie von Asthma und Allergien

F Forster
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU München, Arbeits- und Umweltepidemiologie, München
,
T Weinmann
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU München, Arbeits- und Umweltepidemiologie, München
,
L Wengenroth
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU München, Arbeits- und Umweltepidemiologie, München
,
E von Mutius
2   Dr. v. Haunersches Kinderspital, LMU München, München
,
B Schaub
2   Dr. v. Haunersches Kinderspital, LMU München, München
,
C Vogelberg
3   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 September 2017 (online)

 

Fragestellung:

Atopische Erkrankungen verursachen insbesondere bei Kindern und Jugendlichen eine hohe Krankheitslast. Bei der Entstehung und Entwicklung dieser Erkrankungen scheinen die ersten Lebensjahre sowie generationenübergreifende Effekte und epigenetische Mechanismen eine entscheidende Rolle zu spielen. Ziel der ACROSSOLAR-Studie (Atopic Childhood Disease Risk Factors in the Second Generation of the SOLAR Participants) ist daher, das Auftreten von Asthma, Allergien und potentiellen Risikofaktoren über drei Generationen hinweg zu untersuchen, indem eine Geburtskohorte des Nachwuchses einer bestehenden bevölkerungsbasierenden Kohorte aufgebaut wird.

Methoden:

2051 junge Erwachsene wurden 1995 für den deutschen Studienarm von Phase II der International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC) rekrutiert und seitdem im Rahmen der Studie in Ost- und Westdeutschland zu beruflichen Allergierisiken (SOLAR) bis ins Erwachsenenalter begleitet. Hierbei wurden auch Daten zu atopischen Erkrankungen der Eltern erhoben (Großelterngeneration). Die ACROSSOLAR-Kohorte schließt die Kinder und Partner der SOLAR-Teilnehmer ein. Zu Beginn werden die Teilnehmer zu gesundheitsrelevanten Aspekten im 1. Lebensjahr befragt. Das 1. Follow-up erfolgt im Grundschulalter unter Erfassung der Umweltexpositionen und klinischer Untersuchungen auf Allergien und Asthma.

Ergebnisse:

Bislang wurden 4 Runden zur Rekrutierung von SOLAR-Teilnehmern und ihrer Kinder durchgeführt. Eine 5. Runde ist aktuell in Planung. Das 1. Follow-up erfolgt für die ältesten Studienteilnehmer ab Mai 2017. Bislang umfasst die ACROSSOLAR-Kohorte 169 Kinder im Alter von 1 – 13 Jahren.

Schlussfolgerungen:

Die ACROSSOLAR-Studie bietet durch den Aufbau einer Geburtskohorte die einzigartige Möglichkeit, Asthma und Allergien sowie entsprechende Expositionen während der ersten Lebensjahre, genetische Dispositionen und epigenetische Effekte unter Einbezug von Daten dreier Generationen zu erforschen.