Gesundheitswesen 2017; 79(08/09): 656-804
DOI: 10.1055/s-0037-1605711
Vorträge
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erwerbsstatus und Veränderungen im Erwerbsstatus und ihr Einfluss auf psychisches Wohlbefinden: Ergebnisse einer Kohortenstudie

K Spanier
1   Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Lübeck
,
FM Radoschewski
2   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Berlin
,
M Bethge
1   Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 September 2017 (online)

 

Einleitung:

Der Verlust des Arbeitsplatzes ist ein kritisches Lebensereignis. Mit Kohortenstudien ist es möglich, den Einfluss von Veränderungen im Erwerbsstatus (Austritt aus der bzw. Wiedereintritt in die Erwerbstätigkeit) zu untersuchen.

Methoden:

Es wurden Daten der ersten und zweiten Erhebungswelle des Dritten Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen genutzt. Psychisches Wohlbefinden wurde mit 5 Items erfasst (0 – 100 Punkte). Zusammenhänge von Erwerbslosigkeit und psychischem Wohlbefinden wurden im Querschnitt und im Längsschnitt (2-Jahres-Nacherhebung) geprüft. Weiterhin wurde der Zusammenhang von verändertem Erwerbsstatus und psychischer Gesundheit analysiert. Soziodemografische Variablen und gesundheitsbezogene Verhaltensrisiken wurden kontrolliert.

Ergebnisse:

Es wurden 2016 Personen eingeschlossen (56% Frauen, mittleres Alter: 48 Jahre). Im Querschnitt war Erwerbslosigkeit deutlich negativ mit psychischem Wohlbefinden assoziiert (T1: b =-15,4; p < 0,001; T2: -18,2; p < 0,001). Arbeitslosigkeit bei der Ersterhebung hatte keinen Effekt auf psychische Gesundheit bei der Nacherhebung, allerdings war der Verlust von Arbeit deutlich negativ (b =-9,2; p < 0,001) und die Rückkehr in Arbeit deutlich positiv (b = 7,4; p = 0,006) mit psychischem Wohlbefinden bei der Zweiterhebung assoziiert. In Fixed Effects Regressionen waren Veränderungen im Erwerbsstatus ebenfalls klar mit Veränderungen im psychischen Wohlbefinden assoziiert.

Schlussfolgerung:

Veränderungen im Erwerbsstatus wirken deutlich auf psychische Gesundheit.