Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1605610
Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Vorstellung der Leitlinien und Empfehlungen
Publication History
Publication Date:
01 September 2017 (online)
Gesundheitsberichterstattung beschreibt die gesundheitliche Lage der Bevölkerung, analysiert Problemlagen und benennt Handlungsbedarfe für die Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet damit eine objektive Grundlage für partizipative Prozesse und gesundheitspolitische Entscheidungen.
Um die Gesundheitsberichterstattung auf kommunaler sowie auf Landes- und Bundesebene zu unterstützen, entwickelte eine Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aller Ebenen der Gesundheitsberichterstattung die „Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung“. Die darin enthaltenen Leitlinien und Empfehlungen bieten eine fachliche Orientierung für das Erstellen von Gesundheitsberichten. Behandelt werden ethische Prinzipien der Gesundheitsberichterstattung, notwendige Rahmenbedingungen, Public Health, Themenauswahl, Arbeitsgrundlagen, die Aufbereitung und Auswertung von Daten, die Interpretation der Ergebnisse, Datenschutz, die Kommunikation von Ergebnissen sowie Qualitätssicherung.
Die Pilotversion der Guten Praxis Gesundheitsberichterstattung wurde auf Fachtagungen der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie, der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention und des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. diskutiert und anschließend überarbeitet. Nach einem weiteren Begutachtungs- und Überarbeitungsprozess wurden die Leitlinien von allen genannten Fachgesellschaften verabschiedet. Es ist geplant, die Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung in einem erweiterten Stellungnahme-Verfahren zu evaluieren und weiterzuentwickeln.