Z Gastroenterol 2017; 55(08): e57-e299
DOI: 10.1055/s-0037-1605206
Kurzvorträge
Endoskopie/Minimal invasive Chirurgie
Gastroenterologische Endoskopie – neue diagnostische Tools: Donnerstag, 14 September 2017, 14:30 – 15:50, Rotterdam/Forschungsforum 2
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert des Laktasebiopsieschnelltests zur Diagnostik und Therapie der Laktoseintoleranz in einer gastroenterologischen Schwerpunktpraxis

H Krammer
1   Magen-Darm-Praxis am Enddarmzentrum Mannheim, Mannheim, Deutschland
,
V Bretträger
1   Magen-Darm-Praxis am Enddarmzentrum Mannheim, Mannheim, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 August 2017 (online)

 

Einleitung:

Seit 2004 ist in Deutschland der Laktasebiopsieschnelltest patentiert. Dabei wird in einer endoskopisch gewonnenen Biopsie aus dem postbulbären Duodenum, innerhalb von 20 Minuten, die Laktaseaktivität bestimmt. Verfärbt sich das Präparat blau, ist eine ausreichende Laktaseaktivität vorahnden. Bleibt die Inkubationslösung weiß liegt eine Enzymmangel vor.

Ziele:

Die Ziele der Befragung waren, zu ermitteln ob Patienten nach der Diagnosestellung einer Hypolaktasie, durch das Einhalten einer laktosefreien Diät beschwerdefrei sind und ob Interesse an Ernährungsberatung besteht.

Methodik:

Im Zeitraum Dezember 2015 bis Mai 2016 wurde bei 53 Patienten mittels des Laktasebiopsieschnelltests eine Hypolaktasie diagnostiziert. Hiervon konnten, 2 bis 8 Monate nach der Diagnosestellung, 34 Patienten (w/m = 23/11, 45 ± 15 Jahre) telefonisch befragt werden. Der selbstentwickelte Fragebogen beinhaltete 5 geschlossene Fragen, diese sollten mit ja oder nein beantwortet werden.

Ergebnis:

Insgesamt gaben 20 Patienten (59%) an, dass sie beschwerdefrei sind. Davon schränkten 15 Patienten die Laktosezufuhr ein, 5 mussten keine laktosefreie Diät einhalten. Die restlichen Patienten (n = 14, 41%) hatten noch Beschwerden, allerdings führten hiervon nur 2 eine Diät durch, die restlichen 12 schränkten die Laktose nicht ein. Wurde eine laktosefreie Diät eingehalten wirkte sich dies signifikant auf die Beschwerdefreiheit der Patienten aus (p = 0,001). Von 9 Patienten (26%) wurde Laktase substituiert, hiervon waren 7 beschwerdefrei und 6 älter als 55 Jahre. Patienten mit Beschwerden (n = 10, 71%) zeigten signifikant häufiger Interesse an einer Ernährungsberatung als Patienten ohne Beschwerden (p = 0,043). Insgesamt äußerten 18 Patienten (53%) Interesse an einer Ernährungsberatung.

Schlussfolgerung:

Die Mehrheit der Patienten war nach der Diagnosestellung beschwerdefrei. Von den Patienten die noch unter Beschwerden litten, wurde zum Großteil keine laktosefreie Diät eingehalten. Mehr als die Hälfte der Betroffenen zeigte Interesse an einer Ernährungsberatung. Deshalb sollte überlegt werden, ob eine Ernährungsberatung nach der Diagnosestellung einer Hypolaktasie sinnvoll wäre.