Z Gastroenterol 2017; 55(08): e57-e299
DOI: 10.1055/s-0037-1605051
Kurzvorträge
Leber und Galle
Leberchirurgie und experimentelle Grundlagen: Donnerstag, 14 September 2017, 11:30 – 12:42, Rotterdam/Forschungsforum 2
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluierung von Phosphatidylethanol als sensitiver und spezifischer Biomarker zur Abstinenzkontrolle von Patienten mit Indikation zur Lebertransplantation

A Bernsmeier
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, Klinik für Allgemeine, Viszeral-,Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie, Kiel, Deutschland
2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, Sektion für klinische Transplantation, Kiel, Deutschland
,
R Günther
3   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, Klinik für Innere Medizin I, Kiel, Deutschland
,
H Hinrichsen
4   Gastroenterologisch-Hepatologisches Zentrum Kiel, Kiel, Deutschland
,
T Becker
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, Klinik für Allgemeine, Viszeral-,Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie, Kiel, Deutschland
,
W Weinmann
5   Universität Bern, Forensische Toxikologie, Bern, Schweiz
,
A Schröck
5   Universität Bern, Forensische Toxikologie, Bern, Schweiz
,
M Yegles
6   Laboratoire National de Santé, Forensic Toxicology, Dudelange, Luxemburg
,
FM Wurst
7   HELIOS St. Vincenz Klinik, Klinik für Psychiatrie, Duisburg, Deutschland
8   Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland
,
F Braun
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, Klinik für Allgemeine, Viszeral-,Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie, Kiel, Deutschland
2   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, Sektion für klinische Transplantation, Kiel, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 August 2017 (online)

 

Einleitung:

Die alkoholische Zirrhose ist eine der häufigsten Erkrankungen von Patienten mit irreversibler Lebererkrankung und Indikation zur Lebertransplantation (LTx). Der Nachweis von Abstinenz ist Bestandteil der Richtlinie zur Lebertransplantation. In Deutschland ist hierbei der Nachweis von negativem Ethylglucuronid in Urin (uEtG) oder Haar (hEtG) vorgeschrieben. Allerdings beeinflussen verschiedene Faktoren wie unter anderem die Nierenfunktion die Nutzbarkeit dieser Parameter. Phosphatidylethanol (PEth) ist ein vielversprechender hoch sensitiver, einfach mittels Dry-Blood-Spots bestimmbarer Biomarker zum Nachweis von Alkoholkonsum.

Ziele:

Ziel der Studie war die Untersuchung der Nutzbarkeit von PEth zur Kontrolle der Abstinenz von Patienten vor LTx.

Methodik:

Die Studie war offen, monozentrisch und prospektiv. 66 Patienten mit Indikation zur Lebertransplantation wurden eingeschlossen. Hiervon waren 53 Patienten auf der Warteliste zur Lebertransplantation und 13 im Evaluationsprozess. 25 Patienten hatten die Diagnose einer alkoholischen Zirrhose. Jeder Patient absolvierte den Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) und den timeline follow-back Fragebogen (TLFB). Die Routineparameter uEtG, hEtG sowie der experimentelle Parameter PEth wurden erhoben.

Ergebnisse:

25 Patienten berichteten von Alkoholkonsum im Rahmen des TLFB und 33 Patienten hatten > 1 Punkt im AUDIT. Positive Testresultate wurden bei 5/65 Patienten für uEtG, bei 9/65 Patienten für hEtG und bei 34/66 Patienten für PEth detektiert. Unter den Patienten mit alkoholischer Zirrhose waren 84,0% PEth positiv, bei anderen Lebererkrankungen 31,7%. Positive uEtG und hEtG Werte wurde bei 16% der Patienten mit alkoholischer Zirrhose festgestellt. Positive uEtG und hEtG Tests korrelierten signifikant mit höheren PEth Werten. Berichteter Alkoholkonsum im TLFB korrelierte signifikant mit höheren PEth Werten, insbesondere bei Konsum innerhalb von 2 Wochen (p < 0,001) vor Test.

Schlussfolgerung:

Unsere Daten zeigen Vorteile von PEth gegenüber uEtG in der Abstientenzkontrolle vor LTx. Die höhere Sensitivität von PEth, die Unabhängigkeit von der Nierenfunktion sowie die einfache Handhabung in der klinischen Praxis sind offensichtliche Vorteile der Verwendung des Biomarkers Phosphatidylethanol.