Z Gastroenterol 2017; 55(08): e57-e299
DOI: 10.1055/s-0037-1604959
Kurzvorträge
Pankreas
Tumormicroenvironment: Relevanz für das Pankreaskarzinom: Freitag, 15 September 2017, 14:40 – 16:00, Coventry/Forschungsforum 4
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Immuntherapie des Pankreaskarzinoms: Modulation von T-Zell-Plastizität und Exhaustion-Phänomenen im Mausmodell

A Hanlon
1   Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Infektiologie und Stoffwechsel, Marburg, Deutschland
,
R Mak'Anyengo
2   Medizinische Klinik und Poliklinik IV der LMU München, Abteilung für Klinische Pharmakologie, München, Deutschland
,
P Düwell
2   Medizinische Klinik und Poliklinik IV der LMU München, Abteilung für Klinische Pharmakologie, München, Deutschland
,
M Schnurr
2   Medizinische Klinik und Poliklinik IV der LMU München, Abteilung für Klinische Pharmakologie, München, Deutschland
,
T Gress
1   Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Infektiologie und Stoffwechsel, Marburg, Deutschland
,
C Bauer
1   Universitätsklinikum Marburg, Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie, Infektiologie und Stoffwechsel, Marburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 August 2017 (online)

 

Einleitung:

Intratumorale CD8+ zytotoxische T-Zellen (CTL) sind an der Abwehr maligner Tumore zentral beteiligt. Fortgeschrittene Tumore entziehen sich der Abstoßung jedoch durch verschiedene Escape-Mechanismen. Die intratumorale T-Zell-Dysfunktion, auch als Exhaustion bekannt, ist hierbei ein wichtiger CD8+ T-Zell-vermittelter Mechanismus. Checkpoint-Inhibitoren nutzen diesen Mechanismus zur Therapie von Malignomen.

Methoden:

In murinen Modellen solider gastrointestinaler Malignome, die mit Modellantigenen OVA und HA stabil transfiziert wurden, wurde das intratumorale T-Zell-Infiltrat phänotypisch und funktionell untersucht. Neben der FACS-Analyse von T-Zellen (u.a. Lamp1-Degranulation, IFN-γ-ICS, PD-1, TIM-3) wurden intratumorale regulatorische T-Zellen sowie CTL durch Multiphotonenmikroskopie in vivo/in situ charakterisiert.

Ergebnisse:

Die Induktion von Dysfunktion/Exhaustion von CTL ist ein aktiver, Antigen-abhängiger Prozess. Regulatorische T-Zellen nehmen Einfluss auf den Funktionszustand von CTL, ebenso das Zytokinmilieu des Tumors. Durch siRNA-Therapie, die sich gegen Proteine der Bcl-2-Familie richtet, lassen sich Tumorzellen gegenüber den dysfunktionalen CTL re-sensitivieren, ebenso durch konkomitante Chemotherapie, u.a. mit Gemcitabin.

Diskussion:

Wir beschäftigen uns aktuell mit dem Einfluss von Nlrp3, IL-18 und IL-1β auf die T-Zell-Plastizität von CD4+ und CD8+ T-Zellen. Wir untersuchen T-Zellen mit Defekten im Zytokin-Signalling nach adoptivem Transfer in Pankreaskarzinom-tragende Mäuse auf Exhaustion-Phänomene. Unser Ziel ist es Bedingungen für die weitere Optimierung von Checkpoint-Inhibitor-Therapien zu identifizieren.