Z Gastroenterol 2017; 55(08): e57-e299
DOI: 10.1055/s-0037-1604844
Kurzvorträge
Dünndarm und Dickdarm, Proktologie
Infektiöse Darmerkrankungen und infektiologische Probleme: Donnerstag, 14 September 2017, 15:50 – 17:02, Florenz/Forschungsforum 3
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Helicobacter pylori-Gastritis, Magenatrophie, intestinale Metaplasie und histologische Laurén-Typen bei Patienten mit Magenkarzinom und Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs

M Venerito
1   Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Magdeburg, Deutschland
,
S Bartel
1   Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Magdeburg, Deutschland
,
H Lippert
2   Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Klinik für Allgemeinchirurgie, Magdeburg, Deutschland
,
F Meyer
2   Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Klinik für Allgemeinchirurgie, Magdeburg, Deutschland
,
P Malfertheiner
1   Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Magdeburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 August 2017 (online)

 

Einleitung:

Helicobacter pylori-Infektion stellt den Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines Magenkarzinoms (GC) dar. Zwischen Helicobacter pylori-Infektion und Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs (AEG) wurde hingegen eine inverse Assoziation beschrieben.

Ziele:

Ziel der Arbeit war, die Prävalenz der Helicobacter pylori-Infektion, Magenatrophie (GA), intestinalen Metaplasie (IM) und histologischen Laurén-Typen bei Patienten mit GC und AEG in Sachsen-Anhalt, einer Region mit intermediärem Magenkarzinomrisiko, zu bestimmen.

Methodik:

Es wurden Befunde von Patienten mit GC und AEG, die in unserer Einrichtung zwischen 2003 und 2012 behandelt wurden, ausgewertet. Als H. pylori-positiv galten Patienten mit Positivität für mindestens einen der folgenden Tests: H. pylori-Serologie, Stuhlantigentest, 13C-Urease-Atemtest, Histologie. Die Prävalenz der H. pylori-Infektion, GA, IM und histologische Laurén Typen wurden zwischen Patienten mit GC und AEG verglichen.

Ergebnis:

Die Ergebnisse werden in Tab. 1 angezeigt.

Tab. 1

GC N = 241

AEG N = 210

OR (95% CI)

p-Wert

Alter (+/- SD)

65 (+/- 14)

67 (+/- 12)

-

-

Männlich (%)

148/241 (61%)

171/210 (81%)

0,4 (0,24 – 0,56)

< 0,001

H. pylori (%)

57/199 (29%)

46/153 (30%)

0,9 (0,59 – 1,48)

NS

GA Antrum (%)

31/156 (20%)

6/116 (5%)

4,6 (1,83 – 11,31)

< 0,001

GA Corpus (%)

28/154 (18%)

13/121 (12%)

1,9 (0,91 – 3,74)

NS

IM Antrum (%)

83/157 (53%)

25/118 (21%)

4,2 (2,43 – 7,17)

< 0,001

IM Corpus (%)

60/155 (39%)

19/123 (15%)

3,5 (1,92 – 6,21)

< 0.001

Laurén intestinal

109/195 (56%)

72/96 (75%)

0,4 (0,25 – 0,73)

< 0,01

Laurén diffuse

74/195 (38%)

14/96 (15%)

3,6 (1,90 – 6,77)

< 0,001

Schlussfolgerung:

Kein Unterschied bezüglich der Häufigkeit der H. pylori-Infektion konnte zwischen Patienten mit GC und AEG gezeigt werden. Dies kann zum Teil durch die hohe Prävalenz der GA/IM und des histologischen intestinalen Typs mit möglichem Verlust der H. pylori-Infektion bei GC-Patienten erklärt werden.