Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1603251
LECKER COMPACT – NEUE WEGEN IN DER SENIORENVERPLEGUNG
Publication History
Publication Date:
20 June 2017 (online)
Introduction:
In der Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation am Felix Platter-Spital Basel, werden eine beachtliche Anzahl von Patienten mit drohender oder manifester Malnutrition oder Sarkopenie behandelt.
Im Arbeitsalltag wurde festgestellt, dass das Speiseangebot des Spitals nicht den aktuellen internationalen Ernährungsrichtlinien für Senioren entspricht. Die Portionen waren zu groß, die Proteinverteilung zu unregelmässig und der Proteingehalt insgesamt zu tief.
Objectives:
Das Ziel war das Erstellen von neuen Ernährungsrichtlinien auf Grund der aktuellen internationalen Ernährungsempfehlungen für Senioren und deren praktische Umsetztung.
Methods:
Mittels einer Literaturstudie wurden alle aktuellen Ernährungsempfehlungen für Senioren erfasst. Darauf erarbeiteten wir die neuen Ernährungsrichtlinien. Gleichzeitig wurde nach Literatur gesucht, welche aufzeigt, wie diese Empfehlungen praktisch in einen altersgerechten Speiseplan umgesetzt werden können. Da es hierzu fast keine Literatur gibt, wurden in enger Zusammenarbeit mit der Küche unterschiedliche Formen der Nährstoff-Speiseanreicherung ausprobiert, neue Rezepturen erstellt und die Menüs mittels Austesten und Nährstoffberechnen erarbeitet. Aus dieser Arbeit resultierten die Produktionsrichtlinien für die neue Kostformenlinie „Menü Compact“. Vor der Einführung der neuen Kostformen im November 2016 wurden im ganzen Haus Schulungen für Pflege, Ärzte und Küche durchgeführt.
Results:
Die Literaturrecherche ergab folgende Anforderungen an die neue Hauptkostform: Steigerung der Proteinmenge auf mindestens 75 g pro Tag, eine gleichmässige Verteilung der Proteinzufuhr auf die einzelnen Hauptmahlzeiten (25 g – 25 g – 25 g) und eine Volumen-Verkleinerung der Hauptmahlzeiten auf ca. 2/3 ihrer bisherigen Größe. Diese Anforderungen wurden als Basis für eine neue Kostformenlinie (Menü Compact-Linie) mit unterschiedlichen Konsistenzstufen genommen.
Die Überarbeitung der saisonal wechselnden Menüpläne wird im Herbst 2017 abgeschlossen.
Conclusion:
Ernährungsempfehlungen für Senioren sind in der Literatur gut beschrieben, was fehlt, sind Angaben zu deren praktischer Umsetzung. Dies führte zu einer sehr zeitaufwendigen „try and error“-Arbeitsweise. Unsere Arbeit könnte andere Spitäler und Pflegeeinrichtungen einen Impuls geben, ebenfalls eine seniorengerechte Kost anzubieten.
Disclosure of Interest:
None declared.