Z Gastroenterol 2017; 55(05): e1-e27
DOI: 10.1055/s-0037-1603061
Kategorie „Grundlagen-orientierte Forschung“
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Non-Invasive Beurteilung der Chemokin Receptor 4 (CXCR4) Expression in Gastroenteropankreatischen Neuroendokrinen Tumoren

A Weich
1   Medizinische Klinik II, Abteilung für Gastroenterologie, Universitätsklinikum Würzburg
2   Comprehensive Cancer Center Mainfranken, Universitätsklinikum Würzburg
,
RA Werner
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
4   Johns Hopkins Medical Institution, The Russell H Morgan Department of Radiology and Radiological Science, Division of Nuclear Medicine, Baltimore, United States
,
T Higuchi
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
,
JS Schmid
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
,
A Schirbel
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
,
M Lassmann
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
,
V Wild
5   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Würzburg
,
M Rudelius
5   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Würzburg
,
T Kudlich
1   Medizinische Klinik II, Abteilung für Gastroenterologie, Universitätsklinikum Würzburg
,
K Herrmann
6   Abteilung für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
,
M Scheurlen
1   Medizinische Klinik II, Abteilung für Gastroenterologie, Universitätsklinikum Würzburg
,
AK Buck
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
,
S Kropf
7   Scintomics GmbH, Fürstenfeldbruck
,
HJ Wester
7   Scintomics GmbH, Fürstenfeldbruck
8   Pharmaceutical Radiochemistry, Technische Universität München
,
C Lapa
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2017 (online)

 

Hintergrund:

Die beiden gegen CXCR4 gerichteten Radiopeptide [68Ga]Pentixafor und [177Lu]Pentixather wurden kürzlich im Rahmen eines Theranostik-Konzeptes entwickelt: [68Ga]Pentixafor zur bildgebenden Darstellung mittels PET-CT, und [177Lu]Pentixather für eine mögliche Chemokin-Rezeptor gerichtete Radiorezeptortherapie. Ziel der Studie war der Vergleich einer nicht invasiven CXCR4 PET/CT Bildgebung mit [68Ga]Pentixafor mit den etablierten, funktionalen Bildgebungen 68Ga-DOTA-D-Phe-Tyr3-octreotide ([68Ga]DOTATOC) und 18F-fluorodeoxyglucose ([18F]FDG) in gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NET).

Material und Methoden:

Von 12 Patienten mit histologisch gesicherten GEP-NETs wurden [68Ga]DOTATOC, [18F]FDG und [68Ga]Pentixafor PET/CTs angelegt. Die Bildgebungen wurden sowohl patienten- als auch läsionsbasiert verglichen.

Ergebnisse:

Alle G1 NETs (n = 3) waren [68Ga]DOTATOC-positiv und [68Ga]Pentixafor-negativ; [18F]FDG-PET ergab positive Ergebnisse in 2/3 der Patienten. [68Ga]DOTATOC war der überlegene Tracer in allen Fällen. Alle G2 NET (n = 4) waren sowohl SSTR- als auch [18F]FDG-positiv, während CXCR4-Positivität nur in der Hälfte der Fälle demonstriert werden konnte (2/4). [68Ga]Pentixafor lieferte keine zusätzlichen Informationen in G1 oder G2 NETs. In G3 NETs waren 5/5 Patienten [18F]FDG positiv. CXCR4- und SSTR-PET konnten positive Läsionen in jeweils 4/5 Fällen abbilden. Interessanterweise präsentierten sich 4/5 der [68Ga]Pentixafor-positiven Läsionen mit einem Proliferationsindex (Ki67) von ≥85%, während gut differenzierte Tumoren keine vermehrte CXCR4 Expression aufwiesen.

Schlussfolgerungen:

Mit non-invasiver Bildgebung konnte eine zunehmende Chemokin-Rezeptor Expression in NET's mit steigender Dedifferenzierung gezeigt werden. CXCR4-zielgerichtete Therapien könnten daher eine mögliche Option in der Behandlung dedifferenzierter, DOTA-negativer NETs sein.

Zoom Image
Abb. 1: 68Ga-Pentixafor positivity increases with grading