Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2017; 14(02): A1-A53
DOI: 10.1055/s-0037-1602513
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schwannom als seltene Differenzialdiagnose einer axillären Raumforderung

S Maurer
1   Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Mainz, Deutschland
,
W Weikel
1   Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Mainz, Deutschland
,
A Lebrecht
1   Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Mainz, Deutschland
,
K Stewen
1   Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Mainz, Deutschland
,
A Teifke
2   Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Mainz, Deutschland
,
E Kohlwes
3   Universitätsmedizin Mainz, Institut für Pathologie Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland
,
A Hasenburg
1   Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Mainz, Deutschland
,
MJ Battista
1   Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Mainz, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2017 (online)

 

Zielsetzung:

Die Differentialdiagnose axillärer Tumore wird anhand des Fallbeispiels eines axillären Schwannoms aufgearbeitet.

Material und Methoden:

Symptome, Diagnostik, anatomische und histologische Befunde sowie mögliche Therapieoptionen werden anhand eines axillären Schwannoms beschrieben. Eine Literaturrecherche erfolgte in Medline zu englischen Artikeln mit den Schlagworten axillary schwannoma, axillary peripheral neural sheath tumor, brachial plexus tumors, axillary swelling, sonographic appearance schwannoma und radiologic appearance schwannoma.

Ergebnisse:

Schwannome sind Nervenscheidentumore und bestehen aus Schwannzellen. Meistens zeigen axilläre Schwannome ein langsames Wachstum ohne Schmerzen oder neurologische Symptomatik. Sie besitzen in den meisten Fällen eine Kapsel. Sonographisch erscheinen sie als klar definierte Zysten ohne Blutfluss. Charakteristisch ist im MRT in T2-Wichtung eine periphere Hyperintensität einer klar umschriebenen Zyste. Es konnten drei weitere Case Reports zum Thema axilläre Schwannome gefunden werden.

Zusammenfassung:

Axilläre Schwannome sind sehr selten. Nervenscheidentumore sollten als Differenzialdiagnose axillärer Tumore berücksichtigt werden.