Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(S 01): S1-S84
DOI: 10.1055/s-0037-1601772
Poster: *Poster + Kurzpräsentation
Komplikationen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Suboptimale Diabetesakzeptanz ist mit einer schlechteren Diabetes-Selbstbehandlung und darüber mit einer schlechteren glykämischen Kontrolle assoziiert: Eine Mediationsanalyse

A Schmitt
1   Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum Mergentheim (DZM), Bad Mergentheim, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Germany
,
A Reimer
1   Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum Mergentheim (DZM), Bad Mergentheim, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Germany
,
B Kulzer
1   Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum Mergentheim (DZM), Bad Mergentheim, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Germany
,
A Icks
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Germany
3   Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
R Paust
4   Institut für Psychosoziale Medizin, Elisabeth-Krankenhaus Essen, Essen, Germany
,
KM Rölver
5   Diabetes-Zentrum Quakenbrück, Christliches Krankenhaus Quakenbrück, Quakenbrück, Germany
,
M Kaltheuner
6   Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin, Diabetologie und Allgemeinmedizin, Leverkusen, Germany
,
D Ehrmann
1   Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum Mergentheim (DZM), Bad Mergentheim, Germany
,
M Schipfer
1   Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum Mergentheim (DZM), Bad Mergentheim, Germany
,
N Hermanns
1   Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum Mergentheim (DZM), Bad Mergentheim, Germany
2   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), München-Neuherberg, Germany
,
T Haak
1   Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), Diabetes Zentrum Mergentheim (DZM), Bad Mergentheim, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2017 (online)

 

Fragestellung:

Die klinische Bedeutung von Diabetesakzeptanz ist bisher nicht eindeutig geklärt. In dieser Studie wurde untersucht, in welcher Weise Diabetesakzeptanz mit Selbstbehandlungsverhalten und glykämischer Kontrolle assoziiert ist.

Methodik:

In einer multizentrischen Querschnittsstudie wurden 604 Diabetespatienten in sekundärer oder tertiärer Versorgung (55% weiblich; Alter 50 ± 15J.; 56% Typ-1-Diabetes; Diabetesdauer 15 ± 11J.; 89% insulinbehandelt; HbA1c 8,2 ± 1,6%) mit Fragebögen zu Diabetesakzeptanz (Diabetes Acceptance Scale) und Diabetes-Selbstmanagement (Diabetes Self-Management Questionnaire) befragt und es wurde der HbA1c-Wert bestimmt. Die Assoziationen zwischen Diabetesakzeptanz und Selbstbehandlungsverhalten bzw. HbA1c-Wert wurden mittels multipler linearer Regression analysiert (adjustiert für die Personenvariablenvariablen Alter, Geschlecht, Bildung, Diabetestyp, Diabetesdauer, Insulinbehandlung und Folgekrankheiten sowie für die psychologischen Variablen Diabetesbelastung (Problem Areas in Diabetes Scale-5) und Depressivität (Patient Health Questionnaire-9)). Eine mögliche Mediation der Assoziation zwischen Diabetesakzeptanz und HbA1c-Wert durch die Selbstbehandlung wurde mittels Sobel-Test überprüft.

Ergebnisse:

Unter Adjustierung für alle Kovariaten waren niedrigere Diabetesakzeptanzwerte signifikant assoziiert mit einer geringeren Adhärenz hinsichtlich der erfassten Selbstbehandlungsverhaltensweisen (diabetesgerechte Ernährung β= 0,52, Medikamentenadhärenz β= 0,57, Blutzucker-Selbstkontrolle β = 0,57, Arztkontakt β = 0,54, alle p < 0,001) sowie einem höheren HbA1c-Wert (β = -0,38, p < 0,001). Der Sobel-Test zeigte, dass die Assoziation zwischen niedrigerer Diabetesakzeptanz und höherem HbA1c-Wert durch die geringere Selbstbehandlungsadhärenz vermittelt war (p < 0,001).

Schlussfolgerungen:

Die Befunde bekräftigen die bestehende Evidenz und weisen darauf hin, dass es sich bei suboptimaler Diabetesakzeptanz um einen (von Diabetesbelastung und Depressivität) unabhängigen psychologischen Problemfaktor handelt, welcher non-adhärentes Selbstbehandlungsverhalten und hyperglykämische Blutzuckereinstellung erklären kann. Betroffene Patienten sollten spezifische Behandlungsangebote zur Verbesserung der Diabetesakzeptanz erhalten, um Akut- und Folgekomplikationen vorzubeugen.

Unterstützt vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS).