RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1601770
Eine verzögerte Therapieintensivierung mit oralen Antidiabetika beeinflusst die Komplikationsrate beim Typ-2-Diabetes: eine Simulationsstudie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Mai 2017 (online)
Hintergrund:
Welche Folgen eine verzögerte Therapieintensivierung bei unzureichender glykämischer Kontrolle durch oralen Antidiabetika (OAD) für den Langzeitverlauf eines T2DM hat, wurde auf der Grundlage von Daten einer kürzlich in den USA durchgeführten Analyse von Versicherungsansprüchen mithilfe des Archimedes-Modells® berechnet.
Methodik:
Mithilfe eines computergestützten Modells für Physiologie, Krankheitsprogress und Gesundheitsleistungen (Archimedes-Modell®) wurde das Outcome über 20 Jahre für unterschiedliche Therapieintensivierungs-Szenarien simuliert. Auf Basis von Daten aus einer Analyse von Versicherungsansprüchen wurde eine Kohorte von 600.000 hypothetischen Patienten (HbA1c ≥8%, keine frühere Behandlung mit Insulin oder einem GLP-1-Rezeptoragonisten) gebildet und in drei Strata (1, 2 oder 3+ OAD bei Beginn) unterteilt. Als Intensivierungssequenz wurden Sulfonylharnstoffe, DPP-4-Inhibitoren oder Thiazolidindione als Add-on angenommen. Als Intensivierungsszenarien wurden angenommen: keine Verzögerung, Verzögerung < 6 Monate, 6 – 12 Monate, > 12 Monate. Die Daten für die folgenden Jahre wurden auf Basis einer geeigneten g-Verteilung extrapoliert.
Ergebnisse:
Patientendaten bei Beginn (Mittelwerte) waren HbA1c= 9,1%, Alter = 57Jahre, 60% Männer. Nach 1 Jahr lag der HbA1c-Wert bei Patienten mit unverzögert intensivierter Therapie bei 6,8% und bei Patienten mit verzögerter Therapieintensivierung bei 8,2%. Für das kumulative 5-Jahres-Risiko für Komplikationen wurde für alle Grade von Verzögerung eine prozentuale Risikominderung zwischen 1,7% (Erblindung) und 25,1% (Myokardinfarkt) berechnet. Deutlich reduziert war auch das Risiko für MACE (-18,0%) oder Amputationen (-20,4%). Das Komplikationsrisiko stieg mit der Dauer der Verzögerung. Das Risiko für schwere Hypoglykämien stieg bei früherer Intensivierung an. Die Ergebnisse nach 20 Jahren zeigten einen ähnlichen Trend.
Schlussfolgerung:
Die leitlinienkonforme Therapieintensivierung senkt das Risiko für Komplikationen, erhöht aber gleichzeitig das Hypoglykämierisiko.