RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1601767
Kann man durch CGM-Profile Menschen mit Typ 1-Diabetes und einem hohen Risiko für schwere Hypoglykämien identifizieren? Erste Ergebnisse der Baseline-Erhebung der bundesweiten HypoDE-Studie
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Mai 2017 (online)
Fragestellung:
An der HypoDE-Studie nahmen Menschen mit einem Typ 1-Diabetes und einem Hypoglykämieproblem teil. In dieser Auswertung wird geprüft, ob mithilfe von CGM-Daten Personen mit einem erhöhten Risiko für schwere Hypoglykämien identifiziert werden können.
Methodik:
In der Baselineerhebung trugen 126 Studienteilnehmer (Alter 46,5 ± 11,6 Jahre, 36,5% weiblich, HbA1c 7,5 ± 1,0%) für 28 Tage ein verblindetes CGM-Gerät (DEXCOM G4). Zusätzlich wurden per Fragebogen Diabetesbelastung (DDS) und Hypoglykämie-Angst (HFS) erfasst.
Ergebnisse:
Bei 65 von 126 Teilnehmern war im letzten Jahr eine schwere Hypoglykämie, deren Behandlung Fremdhilfe erforderte, aufgetreten. Teilnehmer mit schweren Hypoglykämien hatten signifikant längere hypoglykämische Phasen pro Tag (< 70 mg: 136,2 vs. 78,8 Min.; < 60 mg/dl: 88,9 vs. 44,1 Min.; < 50 mg/dl 46,6 vs. 20,8 Min.; < 40 mg/dl 21,7 vs. 8,4 Min.) als Personen ohne shwere Hypoglykämien. Interessanterweise unterschied sich die sog. „time in range“ (> 70 mg/dl und < 180 mg/dl) zwischen den beiden Gruppen nicht signifikant (849,8 vs. 803,1 Min.; p = 0,216). Teilnehmer mit einer schweren Hypoglykämie im letzten Jahr wiesen signifikant höheren Diabetes-Distress (2,7 vs. 2,3) und mehr Sorgen vor einer Unterzuckerung auf (Worry 35,3 vs. 29,0; Behavior 22,5 vs. 18,9).
Schlussfolgerung:
Personen mit einer klinisch relevanten schweren Hypoglykämie beschreiben sich als stärker durch den Diabetes belastet und berichten signifikant größere Sorgen vor Hypoglykämien. Studienteilnehmer mit schweren Hypoglykämien verbringen täglich fast doppelt so viel Zeit in einer biochemisch definierten Hypoglykämie als Teilnehmer ohne schwere Hypoglykämien. Die „time in range“ scheint in dieser Stichprobe nicht geeignet, um Risikopersonen für schwere Hypoglykämien zu identifizieren.