Therapieforum Transplant 2017; 05(01): 4-13
DOI: 10.1055/s-0037-1601019
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert von mTOR-Inhibitoren in der modernen Immunsuppression (Sponsor: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg)

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juli 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Wahl der optimalen immunsuppressiven Strategie für organtransplantierte Patienten spielt eine entscheidende Rolle für das Leben der Patienten, ihre Lebensqualität und den möglichst langen Transplantaterhalt. Als Standard hat sich die Kombination aus einem Calcineurininhibitor (CNI) und einem Proliferationshemmer (Mycophenolsäure oder mTOR-Inhibitor) etabliert. Dabei sollte die Immunsuppression entsprechend der individuellen Patientencharakteristika und Risikofaktoren ausgewählt und angepasst werden. In diesem Zusammenhang ist der Einsatz von mTOR-Inhibitoren eine Option, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. In diesem Beitrag werden Studiendaten und praktische Erkenntnisse zu mTOR-Inhibitoren vorgestellt, die für die optimale Anwendung in der klinischen Praxis wichtig sind. Sie zeigen, dass die richtige Anwendung des mTOR-Inhibitors Everolimus mit seiner antiviralen und anti-tumoralen Wirkung die Chance eröffnet, das Langzeitergebnis nach Organtransplantation zu verbessern.