Z Gastroenterol 2016; 54 - KV345
DOI: 10.1055/s-0036-1587121

Origninaldatenbasierte Metaanalyse randomisierter placebokontrollierter Doppelblindstudien zu STW 5

M Storr 1, J Müller 2, BR Vinson 2, S Rabini 2, O Kelber 3, K Kraft 4
  • 1Zentrum für Endoskopie, Starnberg, Deutschland
  • 2Medical and Clinical Affairs Phytomedicines, Bayer Consumer Health, Phytomedicines Supply and Development Center, Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt, Deutschland
  • 3Innovation and Development, Bayer Consumer Health, Phytomedicines Supply and Development Center, Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt, Deutschland
  • 4Zentrum für Innere Medizin der Universitätsmedizin Rostock, Lehrstuhl für Naturheilkunde, Rostock, Deutschland

Einleitung: In der Therapie der funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen fällt der Blick, nachdem die in den 70er und 80er Jahren eingeführten Prokinetika wie Metoclopramid und Domperidon hier nicht mehr zur Verfügung stehen, auf bewährte Therapieoptionen. Zu diesen zählt STW 5 (Iberogast), für das Anwendungserfahrungen aus mehr als 5 Jahrzehnten bei über 60 Mio. Patienten vorliegen.

Ziel: Ob dieser Wirkstoff den modernen Ansprüchen an eine klinisch belegte Wirksamkeit genügt, wurde nun in einer Metaanalyse der im Anwendungsgebiet funktionelle Dyspepsie vorliegenden klinischen Studien überprüft.

Methodik: Basierend auf den Originaldaten wurden die vorliegenden randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudien bezüglich der demographischen Daten und primären Endpunkte ausgewertet (ANCOVA).

Ergebnis: Primäres Zielkriterium war bei allen Studien ein validierter gastrointestinaler Symptomscore (GIS), der auf den 10 Symptomen epigastrische/Oberbauch-Schmerzen, Sodbrennen/saures Aufstoßen, Völlegefühl/Blähungen, Bauchkrämpfe, retrosternale Missempfindungen, Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen, frühes Sättigungsgefühl und Appetitlosigkeit basiert. Die Dosis war einheitlich (3 × 20 Tr. Flüssigkeit), so dass eine einheitliche Auswertung möglich war.

Auf Basis des full analysis set (FAS) konnten Daten von insgesamt 557 Patienten ausgewertet werden. Die Patientenzahlen der Placebo- und der Verum-Gruppe waren mit 272 bzw. 285 vergleichbar. Das mittlere Alter betrug 48 bzw. 49 Jahre, die Körpergröße in beiden Gruppen 168,7 cm, das Körpergewicht 72,0 bzw. 72,2 kg, so dass ein BMI von 25,35 bzw. 25,54 resultierte. Der Anteil der Frauen an den Patienten war mit 67,3 und 69,5% ebenfalls vergleichbar.

Vergleichbar waren auch die Dauer der Erkrankung bei Einschluss und die Basisline des GIS mit 11,6 bzw. 11,5 Punkten. Nach 4wöchiger Behandlung betrug der GIS 6,7 bzw. 4,7 Punkte, was einer hoch signifikanten Wirksamkeit im Vergleich zu Plazebo entspricht (p < 0,0001).

Schlussfolgerung: Dieses Ergebnis zeigt mit der zwischen den Gruppen sehr gut ausbalancierten Patientenklientel die hohe Qualität der Studien und belegt die Wirksamkeit von STW 5 (Iberogast) bei funktioneller Dyspepsie klar und nach aktuellen Standards.