Z Gastroenterol 2016; 54 - KV007
DOI: 10.1055/s-0036-1586786

Einfluss der Nahttechnik auf die Insuffizienzrate einer Kolonanastomose

R Eickhoff 1, SB Eickhoff 2, 3, S Katurman 1, CD Klink 1, A Lambertz 1, A Kroh 1, UP Neumann 1, M Binnebösel 1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • 2Institut für klinische Neurowissenschaften und medizinische Psychologie, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf, Deutschland
  • 3Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1), Forschungszentrum, Jülich, Deutschland

Einleitung: Derzeit ist in vielen Kliniken die fortlaufende Nahttechnik mit monofilem Nahtmaterial der Standard für handgenähte Kolonanastomosen. Vielfach werden jedoch alternativ auch Einzelknopfnähte angewandt.

Ziele: Evaluation des Einflusses der Nahttechnik (fortlaufend vs. Einzelknopf) auf Insuffizienzrate (primärer Endpunkt), Wundinfekte, postoperative Verweildauer und 30 d Mortalität.

Methodik: Retrospektive Analyse von 372 Patienten (281 elektiv, 91 als Notfall) über 6 Jahre mit einer handgenähten Kolonanastomose (199 Einzelknopfnaht, 173 fortlaufende Naht). Anastomosen im Sigma- bzw. Rektumbereich wurden nicht mit eingeschlossen. Neben der Nahttechnik wurden demographische und perioperative Daten sowie Vorerkrankungen als Einflussfaktoren erfasst. Die statistische Auswertung erfolgte durch ein logistisches (Insuffizienz, Wundinfekt, Mortalität) bzw. Gauss'sches (Verweildauer) Regressionsmodell inkl. Subgruppenanalyse.

Ergebnis: Für die Insuffizienzrate zeigte der Modellvergleich zwischen vollem (inkl. Nahttechnik) und reduziertem (nur Einflussfaktoren) Modell eine Überlegenheit des vollen Modelles. Die Einzelknopfnaht resultierte dabei in einem 7,6-fach erhöhten relativen Risiko einer Nahtinsuffizienz. Daneben war die einzige signifikante Einflussgröße das Vorliegen einer perioperativen Radiatio. Die Nahttechnik hatte ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf den postoperativen Aufenthalt (7,8 zusätzliche Tage bei Einzelknopfnaht). Im Gegensatz dazu zeigte der Modellvergleich keine Überlegenheit des vollen Modelles für Wundinfekte und 30 d Mortalität.

Tab. 1: Primäre und sekundäre Endpunkte

All cases

Single-stitch

Running suture

p-value

OR

ROC

(P)

Added days

attributable to suture

MAE

Primary endpoint

Leakage

37 (9.94%)

32(16.1%)

5(2.9%)

0.0003

7.60 (3.00, 43.92)

0.996

Subgroup: ascendo-

descendostomie

5 (12.1%)

5 (20.8%)

0

Subgroup: ileo-

transversostomie

18 (8.9%)

16 (14.8%)

2 (2.1%)

0.0017

17.39 (5.91, 328.56)

0.998

Subgroup: ileo-

ascendostomie

14 (10.7%)

11 (16.4%)

3 (4.76%)

0.0115

12.38 (1.68, 50.52)

0.932

Secondary endpoints

Woundinfect

105 (28.2%)

63 (32.6%)

42 (24.3%)

0.1344

1.50 (0.87, 3.02)

0.842

Subgroup: ascendo-

descendostomie

10 (23.8%)

7 (29.1%)

3 (17.6%)

Subgroup: ileo-

transversostomie

52 (25.7%)

35 (32.4%)

17 (18.3%)

0.0089

2.77 (1.32, 8.30)

0.921

Subgroup: ileo-

ascendostomie

7 (5.3%)

4 (4.9%)

3 (4.8%)

0.1663

0.50 (0.10, 1.92)

0.734

30 d Mortality

28 (7.5%)

17 (8.5%)

11 (6.4%)

0.3265

1.67 (0.62, 6.51)

0.865

Subgroup: ascendo-

descendostomie

0

0

0

Subgroup: ileo-

transversostomie

21 (10.4%)

13 (12.0%)

8 (8.6%)

0.3056

2.03 (0.41, 16.24)

0.798

Subgroup: ileo-

ascendostomie

12 (9.2%)

8 (11.9%)

4 (6.3%)

0.9875

1.01 (0.18, 7.04)

0.554

POStay

20.19 ± 14.38

23.81 ± 15.65

16.03 ± 11.47

0.0000

7.8 (4.9, 10.7)

0.999

Subgroup: ascendo-

descendostomie

22.49 ± 17.28

26.83 ± 20.71

16.35 ± 7.87

0.1515

19.9 (-52.6, 96.3)

0.845

Subgroup: ileo-

transversostomie

18.62 ± 12.30

22.06 ± 12.01

14.62 ± 11.46

0.0000

8.7 (5.9, 11.7)

1.000

Subgroup: ileo-

ascendostomie

21.91 ± 16.09

25.55 ± 18.44

18.03 ± 12.13

0.0140

7.3 (0.8, 14.2)

0.750

Date are number (% of group total), mean ± SD. OR = Odds ratio (95& CI). p-value with significance level of 5%. MAE = mean absolute error

ROC = area under the receiver operating characteristic: mean of 10.000 bootstrapps reduced model vs. mean of 10.000 bootstapps full model = P

POStay = postoperative stay; Subgroup: ascendo-descendostomie: no reliable model due to small number of cases

Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen eine hoch signifikante, auf die Grundgesamtheit generalisierende Reduktion der Insuffizienzrate und Verweildauer nach Hemikolektomie rechts, Transversum- oder Zökalpolresektion durch eine fortlaufende Nahttechnik. Auch wenn eine prospektive, randomisierte Bestätigung noch aussteht, sprechen unsere Ergebnisse klar für eine Überlegenheit dieses Verfahrens.