Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0036-1583562
Primäre Sectiohysterektomie als Ultima Ratio bei ausgedehnter Implatantionsstörung der Plazenta
Problemstellung:
Die Inzidenz der Plazentaimplantationsstörung hat in den letzten zwei Dekaden deutlich zugenommen. Die allgemein hohe Schnittentbindungrate und die Zunahme des maternalen Lebensalters dürften dafür wesentliche Ursachen sein. Der Geburtsmediziner ist gefordert insbesondere bei Z.n. Schnittentbindung frühzeitig und gezielt eine Plazentaimplantationstörung auszuschließen. Damit kann das grundsätzlich lebensgefährliche Risiko für die Mutter entscheidend gesenkt werden.
Falldarstellung:
Die 41-jährige Gravida V Para IV mit Z.n. Re-Sectio caesarea stellte sich wegen vaginaler Blutung bei bekannter Plazenta praevia totalis mit 33+0 SSW vor. Wir konnten 11 von 13 sonographischen Markern der European Working Group on Abnormally Invasive Plazenta (EW-AIP) für Plazentaimplantationsstörungen nachweisen und die Diagnose einer ausgeprägten Plazenta increta stellen. Es erfolgte die Planung des weiteren geburtshilflichen Managements im interdisziplinären Konsens und die Entscheidung zur primären Sectiohysterektomie mit 36. SSW.
Ergebnisse:
Der Eingriff erfolgte in der 36+0 SSW nach bilateraler Einlage von Ureterschienen. Bei einem Blutverlust von 2000 ml wurden 2 Erythrozytenkonzentrate appliziert. Eine Harnblasenläsion wurde intraoperativ versorgt. Das Kind war vital und zeitgerecht entwickelt. Postoperativ mussten ein Scheidenabzeß und ein Harnwegsinfekt therapiert werden. Histologisch wurde eine ausgeprägte Plazenta increta bestätigt.
Schlussfolgerung:
Plazentaimplantationsstörungen haben ein hohes maternales Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko. Durch spezialisierten und gezielten Ultraschall können sie ausreichend sicher diagnostiziert werden und daraus ein adäquates Entbindungsmanagement festgelegt werden.