Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11(01): 33-34
DOI: 10.1055/s-0036-1580104
Referiert · kommentiert
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Referat – Viel oder wenig Kohlenhydrate? Effekte diverser Diäten

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. März 2016 (online)

Hintergrund: Um der globalen Diabetes-Epidemie Herr zu werden, sind effektive Strategien nötig. Ernährungsinterventionen kommen in diesem Zusammenhang eine wichtige Bedeutung zu. J. Tay et al. haben bei Patienten mit Typ-2-Diabetes die Effekte einer kohlenhydratarmen Ernährung im Vergleich zu einer kohlenhydratreichen Ernährung auf die glykämische Kontrolle sowie kardiovaskuläre Risikofaktoren untersucht.

Methoden: Die randomisiert-kontrollierte Studie fand zwischen Mai 2012 und September 2013 an der „Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation Clinical Research Unit“ in Adelaide / Australien statt. Eingeschlossen waren adipöse Patienten mit Typ-2-Diabetes im Alter zwischen 35 und 68 Jahren. Nach Randomisierung unterzogen sich die Studienteilnehmer entweder einer hypokalorischen Diät mit sehr geringem Kohlenhydratanteil, einem hohen Anteil an ungesättigten Fetten und wenig gesättigten Fetten (LC-Diätgruppe) oder einer energetisch vergleichbaren Diät mit einem hohen Kohlenhydratanteil und wenig Fett (HC-Diätgruppe). Unterstützt wurden die Maßnahmen durch überwachte Sporteinheiten. Primäres Outcome war die Veränderung des HbA1c-Werts nach 52 Wochen.

Ergebnisse: 115 Patienten nahmen an der Studie teil, 58 gehörten der LC-Diätgruppe und 57 der HC-Diätgruppe an. Nach 52 Wochen vollendeten 68 % der Teilnehmer die Studie (jeweils 41 und 37 in der LC- und HC-Diätgruppe). Bei der LC- und HC-Diätgruppe war eine vergleichbare durchschnittliche Verringerung des Körpergewichts, des Blutdrucks, der HbA1c-Werte, der Nüchternglukosespiegel sowie der LDL-Cholesterinwerte zu verzeichnen (p für den Diäteffekt ≥ 0,10). Im Vergleich zu der HC-Diätgruppe erreichte die LC-Diätgruppe höhere durchschnittliche Reduktionen des „Diabetes Medication“-Scores, der glykämischen Variabilität sowie der Triglyzeridkonzentrationen; zudem ging die hypokalorische Diät, die auf einer geringen Kohlenhydrataufnahme basierte, gegenüber der kohlenhydratreichen Diät mit einer Erhöhung von HDL-Cholesterin einher (p = 0,002).

Folgerungen: Sowohl die kohlenhydratarme als auch die kohlenhydratreiche Diät führten bei adipösen Patienten mit Typ-2-Diabetes nach 52 Wochen zu einem substanziellen Gewichtsverlust sowie zu einer Verringerung des HbA1c-Werts und Nüchternglukosespiegel. Demgegenüber war die kohlenhydratarme Ernährung mit einer deutlicheren Verbesserung des Lipidprofils und der glykämischen Kontrolle assoziiert, zudem verringerte sich der Diabetes-bezogene Medikamentenbedarf der Patienten.

Dr. Frank Lichert, Weilburg