Die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft ist an die physiologische Entwicklung und
Integrität der Plazenta gekoppelt. Während der Schwangerschaft adhäriert die Plazenta
an der mütterlichen Dezidua und bildet den extravillösen Trophoblasten. Dieser wandert
in die Dezidua ein, invadiert die Spiralarteriolen um eine adäquate Nährstoffversorgung
des Embryos zu ermöglichen, oder interagiert mit mütterlichen Immunzellen um die immunologische
Akzeptanz des semi-allogenen Fetus zu gewährleisten. Die Differenzierung zu extravillösen
Trophoblasten ähnelt teilweise der Krebszellentstehung, unterscheidet sich aber durch
strikte Kontrollmechanismen, die jedoch bisher noch nicht vollständig geklärt sind.
Neben einer Vielzahl an regulatorischen Faktoren spielt die Aktivität von Rezeptor-Tyrosinkinasen
an der Entwicklung der Plazenta eine wesentliche Rolle. Dennoch ist wenig über den
direkten Einfluss dieser Rezeptoren auf die Trophoblastenfunktion bekannt. In diesem
Zusammenhang konnte unsere Forschungsgruppe ein distinktes Expressionsmuster von ErbB
Rezeptor-Tyrosinkinasen in verschiedenen Trophoblastenpopulationen nachweisen. Interessanterweise
fanden wir mittels DNA-Microarray Analysen sehr hohe Transkriptionslevel des als Onkogen
beschriebenen ErbB2 (Her2/neu) Gens in invasiven extravillösen Trophoblasten. Da die
krebsassoziierte Überexpression von ErbB2 meist einer Genamplifikation zu Grunde liegt,
testeten wir mittels zytogenetischer Analysen, ob ein ähnlicher regulativer Mechanismus
in human Trophoblasten zur vermehrten Bildung von ErbB2 führt. Tatsächlich konnten
wir eine Amplifikation des ErbB2 Gens in invasiven Trophoblasten sowohl in situ als auch in vitro nachweisen. Zudem konnten wir eine deutliche positive Korrelation zwischen einer
ErbB2 Gen Amplifikation und der Überexpression dieses Rezeptors auf Proteinebene zeigen.
Auf Basis dieser Daten vermuten wir, dass die gezielte Vervielfachung des ErbB2 Gens
und möglicherweise noch weiterer Genloci einen generellen Mechanismus der plazentaren
Entwicklung darstellen könnten.