Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(02): 82-87
DOI: 10.1055/s-0035-1569408
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirkfaktoren ambulanter Kunsttherapie in der Gruppe und Veränderungen im Erleben psychosomatischer Patienten

Helpful Factors of Ambulant Art Therapy in the Group and Changes of Experiences in Psychosomatic Patients
Jörg Oster
1   Hochschule für Kunsttherapie, Nürtingen
2   Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Anna Sophie Moser
2   Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Alexandra Danner-Weinberger
2   Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Jörn von Wietersheim
2   Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 02 February 2015

akzeptiert 21 December 2015

Publication Date:
09 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Das Ziel dieser Studie war, die Erfahrungen von Patienten mit meist chronifizierten Störungen aus dem Bereich der Psychosomatik in einem ambulanten Kunsttherapieangebot in der Gruppe zu untersuchen. Im Fokus standen v. a. erlebte Veränderungen, hilfreiche Therapiefaktoren, Spezifika des Angebotes und der erlebte Nutzen. Hierzu wurden mit 30 Patienten halbstandardisierte Interviews geführt. Zusätzlich wurde die Symptombelastung bei einem Teil der Teilnehmer (21) zu Beginn und nach mindestens 6 Monaten Teilnahme psychometrisch erfasst. Die Auswertung der Interviews mit der qualitativen Inhaltsanalyse ergab eine Verbesserung des Befindens bei dem größten Teil. Als hilfreich wurden v. a. Gruppenfaktoren, die Kunst als Kommunikationsmittel, das Bewusstwerden von Gefühlen aber auch Ablenkung und Spaß benannt. Das Angebot dient auch der Strukturierung der Woche, stellt eine Anlaufstelle und Ressource im Austausch mit Personen des Alltags dar. Fast alle berichteten von wichtigen Wendepunktbildern. Der Nutzen wurde meist mindestens als groß eingeschätzt. Dagegen zeigte sich im psychometrischen Maß keine signifikante Veränderung. Die Befunde unterstreichen den stabilisierende Funktion des Angebotes bei dem untersuchten Klientel, wobei das Fehlen einer Kontrollgruppe die Einordnung des psychometrischen Befundes erschwert.

Abstract

The aim of this study was to analyze the experiences of patients suffering from mostly chronic psychosomatic disorders in an ambulant art therapy in the group. Especially, the focus was on the experienced changes, helpful factors and specifics of the therapy as well as on the experienced benefit. For this, 30 patients were interviewed in a semi-standardized way. Additionally, the symptom-based strain was psychometrically recorded in a part of the patients (21) at the beginning of the therapy and after at least 6 months of participation. The evaluation of those interviews with the qualitative analysis of the therapy subjects surrendered an improvement of the health state in most of the participants. Especially group factors, art as a mean of communication, becoming aware of feelings but also diversion and fun were proved to be beneficial. The art therapy also serves for structuring the week as well as a contact point and a resource in the interpersonal communication of everyday life. Nearly all of the patients referred to some important turning point pictures. Mostly, the benefit was valued as being high. But, in contrast, the psychometric measure did not show any significant change. The results emphasize the stabilizing function of art therapy in the examined patients, whereat the classification of the psychometric result is complicated by the absence of a control group.

 
  • Literatur

  • 1 Mechler-Schönach C, von Spreti F. „FreiRaum“ Zur Praxis und Theorie der Kunsttherapie. Psychotherapeut 2005; 50: 163-178
  • 2 von Spreti F, Martius P, Förstl H (Hrsg.) Kunsttherapie bei psychischen Störungen. 2. Aufl. München: Urban und Fischer; 2012
  • 3 Oster J, Melches J, Hamberger C. Berufsgruppenanalyse Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT) – Erste Ergebnisse. Musiktherapeutische Umschau 2014; 35: 314-326
  • 4 Martius P, Marten D. Kunsttherapie – Grundlagen und Anwendungen. Psychotherapeut 2014; 59: 329-343
  • 5 Rubby R, Milnes D. Art therapy for schizophrenia or schizophrenia-like illnesses. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2006; CD003728
  • 6 Schmitt B, Fröhlich J. Kreative Therapieansätze in der Behandlung von Demenzen – eine systematische Übersicht. Fortschr Neurol Psychiatr 2007; 75: 699-707
  • 7 Wood M, Molassiotis A, Payne S. What research evidence is there for the use of art therapy in the management of symptoms in adults with cancer? A systematic review. Psycho-Oncology 2011; 20: 135-145
  • 8 Plecity DM, Danner-Weinberger A, Szkura L et al. Die Auswirkungen der Kunsttherapie auf das körperliche und emotionale Befinden der Patienten – Eine quantitative und qualitative Analyse. Psychother Psych Med 2009; 59: 364-369
  • 9 Oster J, Poetsch S, Danner-Weinberger A et al. Patientenerfahrungen und Bildverläufe in der Kunsttherapie einer psychosomatischen Tagesklinik. Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64: 70-75
  • 10 Götze H, Geue K, Buttstaedt M et al. Gestaltungskurs für Krebspatienten in der ambulanten Nachsorge. Forsch Komplemenmed 2009; 16: 28-33
  • 11 Danner-Weinberger A. Kunsttherapie bei essgestörten Patientinnen. In: Martius P, vSpreti F, Henningsen P. (Hrsg.) Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen. München: Urban und Fischer; 2008: 299-306
  • 12 Moser AS. Die Wirksamkeit und Wirkungsweise der Kunsttherapie on ambulanten Gruppen. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm 2012
  • 13 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. 5.Aufl München: Beltz; 2010
  • 14 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim: Beltz; 2010
  • 15 Franke GH. SCL-90-R -Die Symptom-Checkliste, et al. Derrogatis. 2. Aufl. Göttingen: Beltz; 2002
  • 16 Yalom ID. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie – Ein Lehrbuch. Stuttgart: Klett-Cotta; 2007
  • 17 Geue K, Buttstädt M, Richter R et al. Eine kunstpädagogische Gruppenintervention in der ambulanten psychoonkologischen Versorgung. Psychother Psych Med 2011; 61: 177-181
  • 18 Oester I, Svensk A, Magnusson E et al. Art therapy improves coping resources: A randomized, controlled study among women. Palliat Support Care 2006; 4: 57-64
  • 19 Mörtl K, von Wietersheim J. Client experiences of helpful factors in a day treatment program: A qualitative approach. Psychother Res 2008; 18: 281-293
  • 20 Grawe K. Psychologische Therapie. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 21 Mechler-Schönach Szene Kunsttherapie. In von Spreti F, Martius P, Förstl H. (Hrsg.) Kunsttherapie bei psychischen Störungen. München: Urban und Fischer; 2005: 19-24
  • 22 Born R. Der kompetente Patient. Die subjektive Wahrnehmung und Verarbeitung künstlerischer Therapien durch Patienten einer Klinik. Pilotstudie. Frankfurt: Lang; 2006
  • 23 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Mesta-Studie. Bern: Hans Huber; 2007
  • 24 Probst T, von Heymann F, Zaudig M et al. Effektivität stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung – Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie. Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 409-420