Zeitschrift für Phytotherapie 2015; 36 - V23
DOI: 10.1055/s-0035-1565951

Phytochemische Untersuchung von Eibischwurzel aus Althaea officinalis L.: Alte Arzneidroge mit neuen Inhaltsstoffen

J Sendker 1, I Böker 1, C Fink 2, O Kelber 2, A Hensel 1
  • 1Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, Deutschland
  • 2Steigerwald Arzneimittel GmbH, Darmstadt, Deutschland

Die phytochemische Zusammensetzung der Wurzeldroge von Althaea officinalis L. wurde hinsichtlich polarer und mittelpolarer Inhaltsstoffe qualitativ und quantitativ untersucht. Weiterhin wurden einige der isolierten Substanzen sowie verschiedene Eibischextrakte hinsichtlich potenzieller proteinprotektiver Eigenschaften gegenüber den Modellenzymen Glucoseoxidase und Lactatdehydrogenase unter Stresseinwirkung geprüft. Zudem wurde unter In-vitro-Bedingungen der Einfluss ausgewählter Testsubstanzen und -extrakte auf die Zellphysiologie epithelialer Schleimhautzellen (KB-Zelllinie) untersucht.

Durch Kombination präparativer Trennmethoden konnten 6 Flavone sowie ein Cumarinderivat isoliert werden. Strukturen wurden durch NMR- und CD-spektroskopische, massenspektrometrische sowie elektrophoretische Methoden aufgeklärt. Verschiedene N-Phenylpropenoyl-L-aminosäureamide wurden mittels LC-MS identifiziert und quantifiziert, wobei N-(E)-Kaffeoyl-L-Dopa mit 60 µg/g Droge den höchsten Gehalt aufwies. Die phytochemische Charakterisierung beinhaltete weiterhin die Identifizierung und Quantifizierung von Glycinbetain, Mono- und Oligosacchariden sowie Aminosäuren. Als mengenmäßig dominierende niedermolekulare Hauptinhaltsstoffe in der Wurzeldroge erwiesen sich Saccharose (4,7%), Glycinbetain (1%) und Asparagin (0,2%).

Untersuchungen der saisonalen Gehaltsschwankungen der niedermolekularen Substanzen, des Glycinbetains und der Polysaccharide in Althaeae radix über eine Vegetationsperiode zeigten, dass im Winterhalbjahr Glycinbetain und die niedermolekularen Substanzen akkumulierten und gegensätzlich dazu der höchste Polysaccharidgehalt im Sommer auftrat.

Stoffgruppe

Substanz

Flavonoide

Hypolaetin-8-O-β-D-glucuronopyranosyl-1''',4''-β-O-D-glucopyranosid*

Hypolaetin-4'-methylether-8-O-β-D-glucopyranosid-2''-O-sulfat*

Hypolaetin-8-O-β-D-glucopyranosid-2''-O-sulfat*

Isoscutellarein-4'-methylether-8-O-β-D-glucuronopyranosid-3''-O-sulfat*

Hypolaetin-4'-methylether-8-O-β-D-glucuronopyranosid-3''-O-sulfat*

Hypolaetin-8-O-β-D-glucuronopyranosid-3''-O-sulfat (Theograndin II)

Cumarin-Derivat

Scopoletin-O-β-D-glucopyranosyl-L-rhamnopyranosid*

N-Phenylpropenoyl-L-aminosäureamide

N-(E)-Kaffeoyl-L-Dopa, N-(E)-Kaffeoyl-L-Tyrosin, N-(E)-Cumaroyl-L-Dopa, N-Cumaroyl-L-Tyrosin, N-(E)-Cinnamoyl-L-Aspartat

Kohlenhydrate

Saccharose, Glucose, Fructose, Raffinose, Xylose, Galactose, Rhamnose

Aminosäuren

Asparagin, Arginin, Prolin, Glutamin, Alanin, Tryptophan, Asparaginsäure, Histidin, Valin, Threonin, Tyrosin, Serin, Isoleucin, Leucin

Quartäre Ammoniumverbindung

Glycinbetain

* neu entdeckter Naturstoff