Zusammenfassung
Einleitung: Das Verständnis von Verbitterung reicht von einer negativen allgemeinmenschlichen
Emotion bis hin zu einem destruktiven komplexen Affekt infolge einer nicht bearbeitbaren
Kränkung.
Fragestellung: Es wird untersucht, ob es bei stationär-psychosomatischen Patienten relevante Zusammenhänge
zwischen Formen der Verbitterung und klinischen sowie persönlichkeitsbezogenen Variablen
bestehen.
Material und Methoden: Prospektive naturalistische Studie über 14 Monate anhand von konsekutiv und ohne
Ausschlusskriterien aufgenommenen Patienten in einer akut-psychosomatischen Abteilung
(N=166). Allgemeine Verbitterung und 4 Subskalen werden mit dem Berner Verbitterungs-Inventar
(BVI), Persönlichkeit mit BFI-10, klinische Variablen vorwiegend mit validierten Instrumenten
(HoNOS, BDI, HADS, GAF, CGI, IIP-D, BSCL, Komorbidität, Dauer der Erkrankung sowie
Struktur und Konfliktbelastung nach OPD-2) erfasst. Unterschiede zwischen Verbitterungsgraden
werden mit univariaten Varianzanalysen, Zusammenhänge zwischen Verbitterung und klinischen
sowie persönlichkeitsbezogenen Variablen mit multivariaten linearen und multinomialen
Regressionsmodellen untersucht.
Ergebnisse: Die allgemeine Verbitterung fällt in den durchschnittlichen Bereich. In univariaten
Varianzanalysen fallen Neurotizismus, IIP, BDI, HADS und BSCL bei überdurchschnittlicher
Verbitterung signifikant höher aus. In multivariaten Regressionsmodellen korrelieren
BDI, BSCL und Neurotizismus positiv mit Gesamtverbitterung, während GAF, Krankheitsdauer
und Gewissenhaftigkeit negativ korrelieren. Diagnose, Krankheitsschwere, Konfliktbelastung
und Strukturniveau sind nicht signifikant mit dem Grad der Verbitterung assoziiert.
Die Modelle weisen eine erklärte Varianz der Verbitterung zwischen 11 und 39% auf.
Diskussion: Verbitterung zeigt bei psychosomatischen Patienten geringe und inkonsistente Zusammenhänge
mit Persönlichkeitsvariablen, Krankheitsschwere, Diagnose, und psychopathologischer
Belastung mit Ausnahme von Depressivität und Neurotizismus. Interpersonelle Probleme
dürften relevanter sein als psychiatrische und persönlichkeitsbezogene Faktoren.
Schlussfolgerungen: Verbitterung kann als weitgehend von Krankheitsschwere, Diagnose und Persönlichkeit
unabhängiges Konstrukt in die psychiatrische und psychosomatische Praxis Eingang finden.
Abstract
Background: Understanding of bitterness ranges from a negative general human emotion to a destructive
complex affekt due to a non adequate processed affront or resentment.
Objective: Relevant associations between kinds of bitterness and clinical as well as personality-related
variables in hospitalized psychosomatic patients were examined.
Method: Prospective naturalistic study over 14 months of consecutive admitted psychosomatic
patients without exclusion criteria (N=166). General bitterness and 4 subscales were
investigated on the basis of the Berner Verbitterungs-Inventar (BVI), personality
traits on the basis of BFI-10, and clinical variables mainly on the basis of validated
instruments (HoNOS, BDI, HADS, GAF, CGI, IIP-D, BSCL, comorbidity, duration of illness
and structure as well as conflict-load according to OPD-2). Differences among levels
of bitterness were examined with ANOVA tests, relationships between bitterness and
clinical as well as personality-related variables using multivariate linear and multinomial
regression models.
Results: The general bitterness falls within the average range. ANOVA models show higher scores
for neuroticism, IIP, BDI, HADS, and BSCL when bitterness is above-average. In multivariate
regression analyses, BDI, BSCL and neuroticism are positively associated with bitterness,
whereas GAF, illness duration, and conscientiousness are negatively associated with
bitterness. Diagnoses, severity of disease and burden of conflicts as well as level
of organization of personality are not associated with bitterness. Models explain
11–39% of variance of bitterness.
Discussion: Bitterness in psychosomatic patients is hardly associated with personality variables,
diagnoses, and psychopathological burden with the exception of depressiveness and
neuroticism. Burden of interpersonal concerns may better explain bitterness than psychopathology
or personality.
Conclusions: Bitterness could be interpreted as a theoretical construct widely independent from
severity of disease, personality, and diagnosis, showing importance in clinical practice.
Schlüsselwörter
Verbitterung - emotionale Verbitterung - Leistungsverbitterung - Gewissenhaftigkeit
- Interpersonelle Probleme
Key words
embitterment - emotional embitterment - performance embitterment - conscientiousness
- interpersonal concerns